Sternbild Steinbock

  • Steinbock ist eines der 12 Sternbilder des Tierkreises und befindet sich zwischen Wassermann und Schütze.
  • Das Sternbild ist das 40. größte und auf der Südhalbkugel sichtbar.
  • Es wird mythologisch mit dem Halbgott Pan und der Nymphe Amalthea in Verbindung gebracht.
  • Die auffälligsten Sterne sind Deneb Algedi, Dabih und Al Giedi mit bemerkenswerten sichtbaren Helligkeiten.

Sternbild Steinbock

La Sternbild Steinbock Als eines der 12 Sternbilder des Tierkreises ist es von großer Bedeutung und gehört zu den 88 modernen Sternbildern. Das Sternbild Steinbock befindet sich innerhalb des Tierkreises, genauer gesagt in der Region der Himmelssphäre, die durch den Weg der Sonne am Himmel definiert wird, der als Ekliptik bekannt ist.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Merkmale, den Ursprung und vieles mehr des Sternbildes Steinbock.

Merkmale des Sternbildes Steinbock

Sternbilder am Himmel

Der Steinbock, eines der Sternbilder des Tierkreises, liegt zwischen Wassermann und Schütze. Neben dem Steinbock haben wir den Adler (Aquila), das Mikroskop (Microscopium) und den Südlichen Fisch (Piscis Austrinus).

Der Steinbock ist wie die anderen Sternbilder des Tierkreises seit der Antike bekannt. Es ist in modernen Konstellationen enthalten, aber Seine Existenz wird bereits im Almagest des Ptolemäus erwähnt, einem astronomischen Werk aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Mehr zur Geschichte der Sternbilder erfahren Sie in unserem Artikel über berühmte Sternbilder.

In der Hierarchie der modernen Konstellationen steht der Steinbock in Bezug auf die Größe, vom kleinsten zum größten, auf Platz 40. Mit einer Fläche von 414 Quadratgrad auf der Himmelskugel trägt es zur riesigen Ausdehnung des Nachthimmels bei.

Das Sternbild befindet sich im vierten Quadranten der südlichen Hemisphäre und ist aufgrund seiner besonderen Lage von jedem Breitengrad unter 60 Grad südlich sichtbar. Das Messier-Objekt 30 und mehrere Meteorschauer, darunter die Alpha- und Beta-Steinböcke, sind bemerkenswerte Merkmale innerhalb dieser Konstellation. Um besser zu verstehen, wie der Himmel beobachtet wird, könnten Sie interessiert sein an die Koordinatenkarte.

Mythologischer Ursprung

das Sternbild Steinbock

Vor etwa zwei Jahrtausenden spielte das Sternbild Steinbock eine wichtige Rolle bei der Markierung der Wintersonnenwende, als die Sonne durch es hindurchzog. Dieses himmlische Ereignis führte zur Assoziation des Steinbocks mit dem Beginn des Winters. Jedoch, Aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen ist dieser Zusammenhang heute nicht mehr gültig., ein Phänomen, das auch Veränderungen in anderen Himmelskonstellationen erklärt und das Sie in unserem Artikel über Wintersonnenwende.

Sterne im Sternbild Steinbock

Steinbock im Himmel

Der Steinbock, das zweitdunkelste Sternbild in der Himmelssphäre, liegt in puncto Helligkeit nur hinter dem Krebs. Im Steinbock gibt es einfach einen Stern Er hat eine scheinbare Helligkeit von weniger als 3 und nur 4 Sterne mit scheinbaren Helligkeiten zwischen 3 und 4. Alle verbleibenden Sterne innerhalb der Konstellation weisen höhere scheinbare Helligkeiten auf.

Die griechische Mythologie bietet mehrere Mythen, die den Ursprung dieser besonderen Konstellation erklären. Es gibt einen weit verbreiteten Mythos, der dieses besondere Sternbild mit dem Halbgott Pan in Verbindung bringt. Der Geschichte zufolge gelang es Pan, den Fängen des monströsen Typhon zu entkommen, indem er in einen Fluss sprang und eine Hälfte seines Körpers in die eines Fisches verwandelte, während die andere Hälfte die Gestalt einer Ziege behielt. Als Tribut an seine Intelligenz schenkte ihm der mächtige Zeus ein Sternbild am Himmel. Um mehr über die Geschichten hinter den Sternbildern zu erfahren, besuchen Sie unseren Artikel über Sternbild Wassermann.

Es gibt einen Mythos, der das Sternbild Steinbock mit einer Nymphe namens Amalthea verbindet, die in der griechischen Mythologie eine wichtige Rolle spielte, indem sie den Gott Zeus erweckte. Einer Version des Mythos zufolge, Zeus, Von seiner eigenen Kraft überwältigt, brach er versehentlich eines von Amaltheas Hörnern. Dieses besondere Horn, bekannt als Füllhorn oder Füllhorn, war mit reichlich Früchten und Blumen gefüllt. Als Hommage an Amalthea soll Zeus das Sternbild Steinbock gebildet haben.

Deneb Algedi (Delta Capricorni)

Das Sternsystem Delta Capricorni liegt 39 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und besteht aus vier Himmelskörpern. Innerhalb dieses Systems gibt es einen primären Doppelstern, Delta Capricorni A, der von zwei weiteren Komponenten begleitet wird.

Im Laufe der Geschichte war der Stern auf Arabisch allgemein als Deneb Algedi bekannt, ein Name, der übersetzt „der Schwanz der Ziege“ bedeutet. Mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von 2,81 leuchtet das betreffende Sternensystem hell. Infolge, Delta Capricorni gilt als der leuchtendste Stern im Sternbild Steinbock.

Dabih, auch bekannt als Beta Capricorni

Im Bereich der Sternensysteme ist Beta Capricorni mit einer Sammlung von nicht weniger als fünf Sternen ein hervorragendes Beispiel. Mit Hilfe eines mittelkalibrigen Teleskops Es ist eine einfache Aufgabe, zwei dieser Sterne zu identifizieren. Das dominierende Mitglied dieses Systems leuchtet hell wie ein orangefarbener Riese und hat eine scheinbare Helligkeit von 3,08. Wenn Sie wissen möchten, wie man Sterne am Himmel identifiziert, könnten Sie interessiert sein an was ist kartografie.

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,05 zeichnet sich dieses gesamte Sternensystem dadurch aus, dass es das zweithellste im Sternbild ist und sich atemberaubende 328 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt befindet.

Al Giedi (Alpha2 Capricorni)

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,58 beansprucht Alpha2 Capricorni stolz den Titel des dritthellsten Sterns in seiner Konstellation. Bekannt als Al Giedi, Dieser Himmelskörper leitet seinen Namen vom arabischen Begriff al-jaddi ab, was übersetzt „Ziege“ bedeutet.

Dieser aus drei Sternen bestehende Himmelskörper ist nicht einfach ein einzelner Stern, sondern ein Sternensystem. Es besteht aus einem Primärstern und einem Doppelstern als Sekundärkomponente. Befindet sich in einer Entfernung von 106 Lichtjahren von unserem eigenen Sonnensystem.

Alpha Capricorni, ein Doppelsternsystem, das aus den Sternen Alpha2 Capricorni und Alpha1 Capricorni besteht, liegt etwa 570 Lichtjahre von unserem Planeten entfernt. Trotz ihrer unterschiedlichen Identitäten Aufgrund ihrer Nähe am Nachthimmel werden diese Sterne allgemein als Alpha Capricorni bezeichnet. Weitere Informationen zu Sternen und ihren Namen finden Sie unter Sternensysteme.

Nashira (Gamma Capricorni)

Nashira, die Glückliche, ist der traditionelle Name für Gamma Capricorni, den vierthellsten Stern im Sternbild. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,67 leuchtet er hell am Nachthimmel. Der Name Nashira leitet sich von der arabischen Phrase „sa’d nashirah“ ab. Um Sterne mit traditionellen Namen besser zu verstehen, lesen Sie unseren Artikel über .

Zeta Capricorni

Es handelt sich um einen Stern, der etwa 139 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. Der letzte Stern im Sternbild Zeta Capricorni hat eine scheinbare Helligkeit von weniger als 4. Dieser besondere Stern ist ein Doppelsternsystem und weist eine kombinierte scheinbare Helligkeit von 3,74 auf. Dieses Sternensystem besteht aus einem Gelben Riesen als Hauptbestandteil und einem Weißen Zwerg als Nebenbestandteil und befindet sich etwa 390 Lichtjahre von unserem Planeten entfernt.

Sternbild Steinbock
Verwandte Artikel:
Sternbild Steinbock

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.