
Skala 1 auf der Erde bedeutet 1 Astronomische Einheit (AU), dh die Entfernung von der Erde zur Sonne. Beispiel für Saturn: 10 AU = 10-fache Entfernung zwischen Erde und Sonne
Die Oort-Wolke, auch als «Öpik-Oort-Wolke» bekannt, ist eine hypothetische sphärische Wolke transneptunischer Objekte. Es konnte nicht direkt beobachtet werden. Es befindet sich an den Grenzen unseres Sonnensystems. Und mit einer Größe von 1 Lichtjahr ist es ein Viertel der Entfernung von unserem nächsten Stern zu unserem Sonnensystem, Proxima Centauri. Um eine Vorstellung von seiner Größe in Bezug auf die Sonne zu bekommen, werden wir einige Daten detaillieren.
Wir haben Merkur, Venus, Erde und Mars, in dieser Reihenfolge, relativ zur Sonne. Ein Sonnenstrahl benötigt 8 Minuten und 19 Sekunden, um die Erdoberfläche zu erreichen. Weiter draußen, zwischen Mars und Jupiter, finden wir den Asteroidengürtel. Nach diesem Gürtel kommen die vier Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Neptun ist etwa 4-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Es dauert ungefähr 30 Stunden und 4 Minuten, bis das Sonnenlicht ankommt. Wenn wir unseren von der Sonne am weitesten entfernten Planeten berücksichtigen, Die Grenzen der Oortschen Wolke wären 2.060 Mal so groß wie die Entfernung von der Sonne zum Neptun.. Dies unterstreicht die Bedeutung der Oortschen Wolke und ihre Auswirkungen auf das Sonnensystem.
Woher leitet sich seine Existenz ab?
Im Jahr 1932 wurde der Astronom Erns Öpik, Er postulierte, dass Kometen, die über lange Zeiträume umkreisen, in einer großen Wolke jenseits der Grenzen des Sonnensystems entstanden sind. 1950 wurde der Astronom Jan Oort, Er stellte die Theorie unabhängig auf, was zu einem Paradoxon führte. Jan Oort behauptete, dass Meteoriten aufgrund der astronomischen Phänomene, die sie bestimmen, nicht in ihrer aktuellen Umlaufbahn entstanden sein könnten, und dass ihre Umlaufbahnen und alle Meteoriten in einer großen Wolke gespeichert sein müssten. Diese kolossale Wolke ist nach diesen beiden großen Astronomen benannt.
Oort untersuchte zwei Arten von Kometen. Diejenigen mit einer Umlaufbahn von weniger als 10 AE und diejenigen mit langperiodischen Umlaufbahnen (fast isotrop), die größer als 1.000 AE sind und sogar 20.000 erreichen. Außerdem sah er, wie sie alle aus allen Richtungen kamen. Daraus konnte er folgern, dass die hypothetische Wolke eine Kugelform haben müsste, wenn die Strahlung aus allen Richtungen käme. Um besser zu verstehen, wie sie gebildet werden, können Sie weitere Informationen zu konsultieren über die Kometen des Sonnensystems.
Was existiert und umfasst die Oort Cloud?
Nach den Hypothesen von Der Ursprung der Oort Cloud liegt in der Bildung unseres Sonnensystems, und die großen Kollisionen, die stattfanden, und die Materialien, die herausgeschleudert wurden. Die Objekte, aus denen es besteht, entstanden ursprünglich sehr nahe an der Sonne. Allerdings verzerrte die Gravitationswirkung der Riesenplaneten auch ihre Umlaufbahnen und schickte sie an die weit entfernten Punkte, an denen sie sich befinden.
Kometenbahnen, Simulationen der NASA
Innerhalb der Oort-Cloud können wir zwei Teile unterscheiden:
- Interne / Indoor Oort Cloud: Es ist eher gravitativ mit der Sonne verwandt. Es wird auch als Hügelwolke bezeichnet und hat die Form einer Scheibe. Es misst zwischen 2.000 und 20.000 AU.
- Oort Cloud Outer: Sphärische Form, mehr verwandt mit den anderen Sternen und der galaktischen Flut, die die Umlaufbahnen der Planeten verändert und sie kreisförmiger macht. Maßnahmen zwischen 20.000 und 50.000 AU. Es sollte hinzugefügt werden, dass es wirklich die Gravitationsgrenze der Sonne ist.
Die Oortsche Wolke als Ganzes umfasst alle Planeten unseres Sonnensystems, Zwergplaneten, Meteoriten, Kometen und sogar Billionen von Himmelskörpern mit einem Durchmesser von mehr als 1,3 km. Trotz der großen Zahl an Himmelskörpern wird die Entfernung zwischen ihnen auf mehrere zehn Millionen Kilometer geschätzt. Die Gesamtmasse wäre unbekannt, aber eine Annäherung machen, als Prototyp Halleys Kometen haben, Es wurde auf ungefähr 3 × 10 ^ 25 kg geschätzt, dh ungefähr das 5-fache des Planeten Erde. Weitere Informationen zu diesem berühmten Kometen finden Sie unter Halleyscher Komet und seine Bedeutung.
Der Gezeiteneffekt in der Oort Cloud und auf der Erde
Genauso wie der Mond eine Kraft auf die Meere ausübt und die Flut erhöht, wurde daraus geschlossen Galaktisch tritt dieses Phänomen auf. Der Abstand zwischen zwei Körpern verringert die gegenseitige Beeinflussung der Schwerkraft. Um das beschriebene Phänomen zu verstehen, können wir uns die Kraft ansehen, die die Schwerkraft des Mondes und der Sonne auf die Erde ausübt. Abhängig von der Position des Mondes im Verhältnis zur Sonne und unserem Planeten kann die Stärke der Gezeiten variieren. Eine Ausrichtung auf die Sonne übt einen so starken Gravitationseinfluss auf unseren Planeten aus, dass dies erklärt, warum die Flut so stark ansteigt.
Nehmen wir im Fall der Oort Cloud an, dass sie die Meere unseres Planeten darstellt. UND Die Milchstraße würde kommen, um den Mond darzustellen. Das ist der Gezeiteneffekt. Was dabei entsteht, ist, wie die grafische Beschreibung zeigt, eine Deformation in Richtung des Zentrums unserer Galaxie. Bedenkt man, dass die Gravitationskraft der Sonne schwächer wird, je weiter wir uns von ihr entfernen, reicht diese kleine Kraft auch aus, um die Bewegung einiger Himmelskörper zu stören und sie so zur Sonne zurückzusenden. Weitere Informationen über die Auswirkungen der Gezeiten auf Himmelskörper finden Sie unter der Gezeiteneffekt.
Zyklen des Aussterbens von Arten auf unserem Planeten
Wissenschaftler konnten dies überprüfen etwa alle 26 Millionen Jahregibt es ein Muster, das sich wiederholt. Dabei handelt es sich um das Aussterben einer beträchtlichen Zahl von Arten in diesen Zeiträumen. Allerdings lässt sich der Grund für dieses Phänomen nicht mit Sicherheit angeben. Der Gezeiteneffekt der Milchstraße auf die Oort-Wolke Es könnte eine zu berücksichtigende Hypothese sein.
Wenn wir berücksichtigen, dass sich die Sonne um die Galaxie dreht und auf ihrer Umlaufbahn dazu neigt, die „galaktische Ebene“ mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu durchqueren, könnten diese Aussterbezyklen beschrieben werden. Berechnungen zufolge durchquert die Sonne alle 20 bis 25 Millionen Jahre die galaktische Ebene. Wenn das passiert, würde die von der galaktischen Ebene ausgeübte Gravitationskraft ausreichen, um die gesamte Oortsche Wolke zu stören. In Anbetracht dessen, dass es die Mitgliedskörper innerhalb der Cloud erschüttern und stören würde. Viele von ihnen würden zurück zur Sonne gedrückt werden, was verheerende Auswirkungen auf unseren Planeten haben könnte, ähnlich wie es in der Theorie der Panspermie.
Alternative Theorie
Andere Astronomen sind der Ansicht, dass die Sonne dieser galaktischen Ebene bereits nahe genug ist. Und die Überlegungen, die sie bringen, sind die folgenden Die Störung könnte von den Spiralarmen der Galaxie kommen. Es gibt zwar viele Molekülwolken, aber auch Sie sind voller blauer Riesen. Sie sind sehr große Sterne und haben auch eine sehr kurze Lebensdauer, da sie schnell ihren Kernbrennstoff verbrauchen. Alle paar Millionen Jahre Einige blaue Riesen explodieren und verursachen Supernovae. Das würde das starke Zittern erklären, das die Oort Cloud beeinflussen würde.
In beiden Fällen können wir es möglicherweise nicht mit bloßem Auge sehen. Aber unser Planet ist immer noch ein Sandkorn in der Unendlichkeit. Vom Mond bis zu unserer Galaxie haben sie von ihrem Ursprung her das Leben und die Existenz beeinflusst, die unser Planet ertragen hat. Im Moment passiert eine Menge Dinge, die über das hinausgehen, was wir sehen können.