VIDEO: Die NASA zeigt uns, wie die Hurrikansaison 2017 war

Hurrikan-Satellitenansicht

2017 war ein Jahr, an das sich viele von uns wegen der verschiedenen Rekorde, die gebrochen wurden, sowie der Menge an materiellen und menschlichen Schäden erinnern werden. Ohne Zweifel sind die Phänomene, die in diesem Jahr am meisten zu sehen waren, tropische Wirbelstürme, deren Saison im Atlantik wegen ihrer Entstehung in die Geschichte eingehen wird XNUMX tropische Stürme hintereinander, die den Hurrikanstatus erreichten.

Aber es gab auch andere Ereignisse, die wir nicht vergessen können: wie die Waldbrände in Kalifornien oder wie der Wind Sand von der Sahara nach Amerika trug.

Unser Planet ist eine Welt, in der man sagen kann, dass alles miteinander verbunden ist. Wir denken oft nicht darüber nach, aber was an einem Ort passiert, kann den Rest der Welt beeinflussen. In der Nähe des afrikanischen Kontinents bilden sich atlantische Hurrikane. Sie betreffen jedoch Amerika.

In diesem Jahr, 2017, gab es einige, die viel Schaden angerichtet haben, wie zum Beispiel die Irma y Maria, die die höchste Kategorie auf der Saffir-Simpson-Skala erreichte. Tropische Inseln wie Dominica in der Karibik waren völlig am Boden zerstört. In Europa, insbesondere in Irland, kam der Hurrikan in der zweiten Oktoberwoche an Ophelia, der stärkste der letzten 30 Jahre.

Wie sind diese Phänomene aufgetreten? Um es zu zeigen, Das Goddard Center der NASA hat ein Video veröffentlicht. Darin wurden Daten von Satelliten während des Jahres mit mathematischen Modellen auf einem Simulationscomputer kombiniert.

Das Ergebnis ist dieses unglaubliche kurze Video, in dem Sie sehen können, wie die wichtigsten Hurrikane erzeugt wurden, wohin sie gingen und wie sie sich schließlich abschwächten. Außerdem können Sie sehen, wie die Winde winzige Staubpartikel, Meersalz (in Blau), Sand aus der Sahara nach Amerika (in Braun) und Rauch von den im Pazifik erzeugten Bränden (in Grau) transportierten.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.