Warum sind die Planeten rund?

  • Die Planeten sind rund, weil von ihrem Mittelpunkt aus eine Schwerkraft wirkt.
  • Die Kugelform entsteht durch die Kompression von Materie im flüssigen Zustand während ihrer Entstehung.
  • Nicht alle Planeten sind perfekte Kugeln; Einige haben äquatoriale Ausbuchtungen.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit eines Planeten beeinflusst seine Form und Rundheit.

Warum sind die Planeten rund?

Unser Sonnensystem besteht aus Planeten und ihren Satelliten, die sich auf ihren Bahnen um die Sonne drehen. Bei der Entstehung dieses Sonnensystems und bei der Entstehung der Planeten gab es verschiedene Kräfte, die dazu führten, dass die Planeten eine runde Form annahmen. fragen sich viele warum sind die planeten rund und wie sie entstanden sind.

Aus diesem Grund werden wir diesen Artikel der Frage widmen, warum die Planeten rund sind, was ihre Eigenschaften sind und wie sie diese Form haben.

Warum sind die Planeten rund?

Warum sind Planeten rund und wie sind sie entstanden?

Seit den Anfängen astronomischer Beobachtungen interessieren sich Menschen dafür, die Objekte, die wir am Nachthimmel sehen, zu untersuchen und herauszufinden, warum sie entstehen. Diese Planeten sind Teil dieser Gruppe von Objekten von Interesse. Seit der Antike ist bekannt, dass diese Punkte am Himmel eine ungefähr kreisförmige Form haben, und wir wissen auch, dass wir einen von ihnen bewohnen. Diese Informationen sind bis heute erhalten geblieben, obwohl wir das jetzt sagen können Wir haben ein besseres Verständnis für die physikalischen Prozesse und Faktoren, die die Form der Planeten beeinflussen.

Die Antwort auf diese Frage ist einfacher als Sie denken und liegt im Wesentlichen in ihrer Entstehung und Schwere. Die Schwerkraft zieht vom Zentrum zu den Rändern, weshalb Planeten oft wie eine Kugel geformt sind, die ein dreidimensionaler Kreis ist.

Bei der Entstehung von Planeten, Planeten bestehen aus geschmolzener Materie und extrem heißen Flüssigkeiten. Da die Schwerkraft die Masse eines Objekts immer in Richtung seines Zentrums zieht, wird das Material, aus dem diese Flüssigkeit besteht, zu einer unvollkommenen Kugel mit einigen Ausbuchtungen komprimiert. Als der Planet abkühlte, verfestigten sie sich.

Planeten sind rund, weil ihr Gravitationsfeld so wirkt, als ob es vom Zentrum des Körpers ausgeht und alles zu sich zieht. Die Schwerkraft eines Planeten zieht gleichmäßig in alle Richtungen. Die Schwerkraft zieht von der Mitte zu den Rändern wie die Speichen eines Fahrradrads. Dies macht die allgemeine Form des Planeten zu einer Kugel, die ein dreidimensionaler Kreis ist.

offener Mund Katze
Verwandte Artikel:
Hast Du gewusst…? Kuriositäten, die Sie sicherlich nicht über unseren Planeten wussten!

Sind sie eine perfekte Kugel?

Solar System

In unserem Sonnensystem sehen die Planeten sehr schön aus, sie sind fast eine perfekte Kugel, besonders Merkur, Venus und die Erde selbst. In der Tat, wenn wir es auf die Waage einer Billardkugel stellen, Wir konnten die Schönheitsfehler nicht erkennen. Die Antwort ist jedoch, dass die Planeten keine perfekten Kugeln sind.

Planeten können mit anderen Himmelskörpern kollidieren und Krater oder Ausbuchtungen in der Form ihrer Oberflächen erzeugen. Da sie sich ständig drehen, werden auch einige kugelförmige Unebenheiten erzeugt. Wenn sich etwas dreht, wie ein Planet, müssen sich die Dinge am äußeren Rand schneller bewegen als die Dinge im Inneren, um mitzuhalten, und sie wölben sich daher entlang des Äquators.

Je schneller der Planet ist, desto größer ist die Ausbuchtung, je nachdem, wie schnell sich der Planet dreht.. Umgekehrt gilt: Je langsamer sich ein Planet bewegt, desto weniger Unregelmäßigkeiten weist er in seiner Form auf. Ohne weiter zu gehen, Saturn und Jupiter sind aufgrund ihrer Rotationsgeschwindigkeit in der Mitte etwas dicker.

Es gibt andere unregelmäßigere Objekte im Weltraum, und sie sind die kleinsten. Diese kommen nicht in unsere Diskussion, weil sie nicht in die Kategorie der Planeten fallen. 2006 stufte die Internationale Astronomische Union einen Planeten in diese Kategorie ein, der bestimmte Eigenschaften erfüllen muss:

  • muss einen Stern umkreisen
  • Es muss so groß sein, dass es aufgrund seiner Schwerkraft eine Kugelform annimmt.
  • Es muss groß genug sein, damit seine Anziehungskraft alle anderen Objekte seiner Größe, die näher an der Sonne kreisen, ausschalten kann.
Asteroidengürtel
Verwandte Artikel:
Asteroidengürtel

Nicht alle Planeten sind gleich rund

Lassen Sie uns zunächst die Planeten in unserem Sonnensystem überprüfen. Hier sind acht, die wir als die kleinsten bis größten Entfernungen von der Sonne bezeichnen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Es ist eine merkwürdige Tatsache, dass es notwendig ist zu wissen, dass nicht alle Planeten gleichkreisförmig sind. Zum Beispiel sind Merkur und Venus am rundesten. Unter ihnen kann man sagen, dass sie nahezu perfekte Kugeln sind.

Dagegen sind Saturn und Jupiter „weniger rund“, weil sie in der Mitte etwas dicker sind. Was passiert ist, dass sie sich beim Drehen entlang des Äquators ausbeulen.

Im Chaos von Erde und Mars müsste man sagen, dass sie kleiner als Saturn oder Jupiter sind und sich nicht so schnell drehen wie die Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun). Die Erde ist im Osten um 0,3 % dicker und der Mars in der Mitte um 0,6 % dicker, sie sind also keine perfekten Kugeln, aber runder als Saturn und Jupiter.

Noch näher an den perfekten Sphären sind Uranus und Neptun. Ersteres ist in der Mitte 2,3 % dicker und letzteres 1,7 % dicker. Sie sind also nicht ganz so perfekt wie Merkur und Venus, aber sie sind ziemlich nah dran.

Asteroid
Verwandte Artikel:
Asteroiden

Entstehung der Planeten

Planetenbildung

Planeten entstehen, wenn Materie im Weltraum zu kollidieren beginnt und zusammenklebt. Nach einer Weile haben Sie genug Material, um eine anständige Schwerkraft zu erzeugen. Das ist die Kraft, die die Dinge im Raum verbindet. Wenn ein sich bildender Planet groß genug ist, beginnt er, den Weg des Sterns, den er umkreist, freizumachen. Es nutzt seine Schwerkraft, um Fragmente von Weltraummaterial zu fangen.

Deshalb Die Kugelform großer Himmelskörper entsteht durch die Gravitation. Jedes Objekt erzeugt um sich herum ein Gravitationsfeld, als ob sich die gesamte Masse des Körpers im Zentrum konzentriert und Materie an sich zieht. Im langen Verlauf der Entstehung eines Planeten floss Materie, beeinflusst von der Hitze ihrer inneren Kernreaktionen, und erlag der starken Anziehungskraft ihres Gravitationszentrums. Eine sphärische Verteilung ist in alle Richtungen symmetrisch und ist die einzige Geometrie, die alle Materie auf der Erde so nah wie möglich an ihrem Zentrum hält.

Die Schwerkraft des Planeten zieht gleichmäßig aus allen Richtungen. Die Schwerkraft zieht von der Mitte zu den Rändern wie die Speichen eines Fahrradrads. Dies macht die allgemeine Form des Planeten zu einer Kugel, einem dreidimensionalen Kreis.

Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr darüber erfahren können, warum die Planeten rund sind und welche Eigenschaften sie haben.

Sterne im Himmel
Verwandte Artikel:
was ist ein stern

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.