Was bedeutet Hurrikan? Erläuterung der wichtigsten Definitionen und Konzepte

  • Hurrikane sind verheerende Stürme mit Windgeschwindigkeiten von über 300 km/h.
  • Sie werden nach der Saffir-Simpson-Skala auf Grundlage der Windgeschwindigkeit in fünf Kategorien eingeteilt.
  • Der Klimawandel könnte die Intensität von Hurrikanen erhöhen, ihre Häufigkeit könnte jedoch abnehmen.
  • Es ist wichtig, vorbereitet zu sein, Wetterwarnungen zu verfolgen und ein Notfallset dabei zu haben.

Satellitenbild eines Hurrikans

Hurrikane gehören zu den auffälligsten und zerstörerischsten meteorologischen Phänomenen der Natur. Diese gewaltigen Stürme können in den Regionen, die sie durchqueren, verheerende Schäden anrichten und extrem starke Winde, sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen verursachen. Verstehen Sie im Detail, was ein Humor, wie es entsteht und welche Auswirkungen es haben kann, sind von entscheidender Bedeutung, um seine möglichen Folgen vorhersehen zu können.

In diesem Artikel werden wir alles, was mit Hurrikanen zu tun hat, eingehend untersuchen: ihren Ursprung, ihre Struktur, die verschiedenen Arten, die es gibt, wie sie benannt werden und die größten Katastrophen, die sie im Laufe der Geschichte verursacht haben. Wir werden auch sehen, wie das menschliche Handeln diese Phänomene beeinflusst hat und welche Präventivmaßnahmen ergriffen werden können, um ihre Auswirkungen zu verringern.

Was ist ein Hurrikan?

Hurrikanbahnen: Wie sich Stürme bewegen und entwickeln-3

Un Humor Es handelt sich um einen Sturmtyp, der durch starke Winde gekennzeichnet ist, die sich um ein Zentrum drehen, das das Auge des Sturms. Sie entstehen in tropischen Ozeanen, wenn warme, feuchte Luft aufsteigt und ein Tiefdruckgebiet bildet. Wenn das Sturmsystem an Stärke gewinnt, können die Winde Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h.

Dieses Phänomen ist je nach Region, in der es auftritt, unter verschiedenen Namen bekannt. Darin Atlantischer Ozean und Nordostpazifik Sie werden Hurrikane genannt, während in der Pazifischer Nordwesten Sie werden Taifune genannt und in der Indischer Ozean und Südpazifik werden Zyklone genannt.

Wie entstehen Hurrikane?

Zur Entstehung eines Hurrikans sind mehrere Ereignisse notwendig. spezifische Wetterbedingungen. Zunächst einmal muss die Meerwassertemperatur mindestens 27°C. Warme, feuchte Luft steigt von der Meeresoberfläche auf und erzeugt ein Tiefdruckgebiet. Wenn mehr warme Luft aufsteigt, intensiviert sich das System und beginnt zu rotieren aufgrund der Corioliskraft, verursacht durch die Rotation der Erde.

Der Hurrikan erhält weiterhin Energie aus dem Ozean, bis er Land erreicht oder über kühlere Gewässer zieht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt er abzuschwächen. Innerhalb seiner Struktur können drei Hauptteile unterschieden werden:

  • Das Auge: ein zentraler Bereich relativer Ruhe mit klarem Himmel.
  • Die Augenwand: der gefährlichste Teil des Hurrikans, wo die Winde am stärksten sind.
  • Regenbänder: Wolkenbänder und Gewitter, die um das Zentrum des Zyklons rotieren.

Hurrikan-Kategorien nach der Saffir-Simpson-Skala

Was ist ein Hurrikan?

Hurrikane werden klassifiziert nach Saffir-Simpson-Skala, das sie je nach Windgeschwindigkeit in fünf Kategorien einteilt:

  • 1 Kategorie: Winde zwischen 119 und 153 km/h.
  • 2 Kategorie: Winde zwischen 154 und 177 km/h.
  • 3 Kategorie: Winde zwischen 178 und 209 km/h. Wird als schwerer Hurrikan angesehen.
  • 4 Kategorie: Windgeschwindigkeiten von 210 bis 249 km/h.
  • 5 Kategorie: Windgeschwindigkeiten von über 249 km/h mit extremem Zerstörungspotenzial.

Einige der verheerendsten Hurrikane der Geschichte

Im Laufe der Jahre haben Hurrikane enorme Schäden y menschliche Verluste. Einige der denkwürdigsten sind:

  • Hurrikan Katrina (2005): verwüstete den Süden der USA, insbesondere New Orleans, mit mehr als 1800 Todesopfern.
  • Hurrikan Mitch (1998): In Honduras und Nicaragua richtete er verheerende Regenfälle an, die Erdrutsche und Überschwemmungen verursachten.
  • Hurrikan Sandy (2012): traf die Karibik und die Ostküste der Vereinigten Staaten und verursachte erhebliche Sachschäden.
  • Hurrikan Haiyan (2013): Er war einer der stärksten Stürme seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und verwüstete die Philippinen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 315 km/h.

Wie werden Hurrikane benannt?

Hurrikane erhalten Namen von der Weltorganisation für Meteorologie. Dabei kommen vorgegebene Listen zum Einsatz, die alle sechs Jahre rotieren. Sollte ein Hurrikan schwere Schäden verursachen, wird sein Name gestrichen und durch einen anderen mit demselben Anfangsbuchstaben ersetzt. Um diesen Prozess besser zu verstehen, können Sie konsultieren wie die Namen meteorologischer Phänomene gewählt werden.

Auswirkungen des Klimawandels auf Hurrikanhäufigkeit und -intensität

Der Klimawandel beeinflusst die Hurrikanbildung. Laut Meteorologen könnte die Gesamtzahl der Hurrikane pro Jahr zwar zurückgehen, aber die Zahl der sich bildenden Hurrikane wird Intensiver. Höhere Meerestemperaturen begünstigen ihre Entwicklung und erhöhen das Risiko von Hurrikanen der Kategorie 4 und 5.

Hurrikanstudien mit Mikrosatelliten der NASA
Verwandte Artikel:
Die verheerende Hurrikansaison 2017: Auswirkungen und Lehren

Maßnahmen zur Hurrikanprävention und -vorbereitung

Hurrikankategorie

Um die zu reduzieren Schäden Durch Hurrikane verursachte Schäden sind unbedingt zu vermeiden. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig Wetterwarnungen und bei Bedarf evakuieren.
  • Schützen Sie Türen und Fenster mit Fensterläden.
  • Sichern Sie sich eine Reservierung von Trinkwasser und haltbare Lebensmittel.
  • Mit einem Notfallausrüstung mit Taschenlampen, Batterien und Erste-Hilfe-Set.
  • Bewahren Sie wichtige Dokumente in wasserdichten Taschen auf.
Weltraumhurrikane und ihre Auswirkungen auf die Erde
Verwandte Artikel:
Weltraumhurrikane: ein schockierendes Phänomen auf der Erde

Hurrikane sind beeindruckende Phänomene, die verheerende Folgen haben können, wenn sie besiedelte Gebiete treffen. Um ihre Auswirkungen zu minimieren und Leben zu retten, ist es wichtig zu wissen, wie sie funktionieren, wie sie klassifiziert werden und welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind.

Wer entscheidet über den Namen der Hurrikane?
Verwandte Artikel:
Wer gibt den Hurrikanen ihre Namen? Alles, was Sie wissen müssen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.