Ich liebe Stürme. Wenn der Himmel mit Cumulonimbus-Wolken bedeckt ist, kann ich nicht anders, als mich wunderbar zu fühlen, fast so stark, wie es diejenigen empfinden, die die Sonne lieben, wenn die Sonne zum ersten Mal seit vielen Tagen aufgeht.
Wenn Sie sie auch mögen, werden Sie sicherlich daran interessiert sein, alles zu lesen, was ich Ihnen als nächstes erzählen werde. Finden Sie heraus, was der Sturm ist, wie er sich bildet und vieles mehr.
Was ist der Sturm?
Ein Sturm ist Ein Phänomen, das durch das Vorhandensein von zwei oder mehr Luftmassen mit unterschiedlichen Temperaturen gekennzeichnet ist. Dieser thermische Kontrast führt dazu, dass die Atmosphäre instabil wird und Regen, Wind, Blitz, Donner, Blitz und manchmal auch Hagel verursacht.
Obwohl Wissenschaftler einen Sturm als eine Wolke definieren, die hörbaren Donner erzeugen kann, Es gibt andere Phänomene, die auch als solche bezeichnet werden. Diese sind auf der Erdoberfläche mit Regen, Eis, Hagel, Elektrizität, Schnee oder starken Winden verbunden die Partikel in Suspension, Gegenständen oder sogar Lebewesen transportieren können.
Wenn wir über seine Eigenschaften sprechen, müssen wir ohne Zweifel über die sprechen sich vertikal entwickelnde Wolken das produzieren. Diese Sie können eine beeindruckende Höhe erreichen: von 9 bis 17 km. Dort befindet sich die Tropopause, die Übergangszone zwischen Troposphäre und Stratosphäre.
Der Aktivitätszyklus eines Sturms besteht normalerweise aus einer Anfangsphase der Bildung, einer Zwischenphase der Reife und einer Endphase des Zerfalls, die etwa ein bis zwei Stunden dauert. Aber im Allgemeinen Es gibt mehrere konvektive Zellen, die gleichzeitig auftretenDas Phänomen kann also bis zu Tagen andauern.
Manchmal ein Sturm kann sich zum Superzellenzustand entwickeln, ein riesiger rotierender Sturm. Es ist in der Lage, eine Reihe auf- und absteigender Strömungen und reichlich Niederschlag zu erzeugen. Es ist so etwas wie der perfekte Sturm . Durch die Einbeziehung mehrerer Luftwirbel, also eines um ein Zentrum rotierenden Windes, können Wasserspeier und Tornados entstehen.
Wie ist es gebildet?
So kann sich ein Sturm bilden Ein Niederdrucksystem muss nahe an einem Hochdrucksystem liegen. Der erste hat eine niedrige Temperatur, während der andere warm ist. Dieser Wärmekontrast und andere Eigenschaften feuchter Luftmassen entstehen die Entwicklung von aufsteigenden und absteigenden Bewegungen Sie erzeugen Effekte, die uns gefallen oder nicht gefallen können, wie etwa starker Regen oder Wind, ganz zu schweigen von Elektroschocks. Diese Entladung tritt auf, wenn die Luftdurchschlagspannung erreicht wird, wodurch ein Blitz erzeugt wird. Daraus können unter den richtigen Bedingungen Blitz und Donner entstehen. Um diesen Prozess besser zu verstehen, können Sie mehr darüber lesen wie orografische Wolken entstehen.
Arten von Sturm
Obwohl alle mehr oder weniger gleich geformt sind, können wir je nach ihren Eigenschaften verschiedene Typen unterscheiden. Die wichtigsten sind:
Elektrisch
Es ist ein Phänomen, dass ist durch das Vorhandensein von Blitz und Donner gekennzeichnet, das sind die Geräusche, die die ersten aussenden. Sie entstehen durch Cumulonimbuswolken und werden von starken Winden und manchmal auch heftigem Regen, Schnee oder Hagel begleitet. Um tiefer in dieses Phänomen einzutauchen, verpassen Sie nicht die größten Gewitter der Welt. Wenn Sie mehr erfahren möchten über Blitze und ihre EntstehungDieser Artikel ist für Sie.
Sand oder Staub
Es ist ein Phänomen, das in ariden und semi-ariden Regionen der Welt auftritt. Der Wind bewegt eine große Partikelmasse mit einer Geschwindigkeit von mehr als 40 km / hund könnten möglicherweise auf sehr weit entfernten Kontinenten landen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Artikel über die Sandstürme in Dubai.
Von Schnee oder Hagel
Es ist ein Sturm, bei dem Wasser in Form von Schnee oder Hagel fällt. Je nach Intensität kann von schwachem oder starkem Schneefall gesprochen werden. Wenn es von Wind- und Hagelböen begleitet wird, spricht man von Schneefall.
In hochgelegenen Gebieten ist dies im Winter ein sehr häufiges Phänomen, da in diesen Regionen häufig Frost auftritt. Weitere Informationen zum Zusammenhang dieser Phänomene mit Stürmen finden Sie unter Was sind grüne Stürme?.
Von Gegenständen und Lebewesen
Es tritt auf, wenn der Wind zum Beispiel Fische oder Gegenstände trägt und diese auf den Boden fallen. Es ist der heftigste Sturm von allen und wahrscheinlich einer derjenigen, die wir am wenigsten gerne sehen würden. Obwohl es nicht häufig vorkommt, gibt es Aufzeichnungen über ungewöhnliche Objekte, die während dieser Stürme vom Himmel fallen. Um zu verstehen, welche anderen Phänomene in der Luft auftreten, können Sie lesen über Cumulonimbuswolken.
Wasserschläuche
Es sind Wolkenmassen, die sich schnell drehen und an die Oberfläche des Landes, des Meeres oder eines Sees hinabsteigen. Es gibt zwei Arten: tornadische Tornados, die auf Wasser oder Land gebildet werden und später in das wässrige Medium übergehen, oder nicht tornadische. Die Existenz des ersteren hängt von einem Mesozyklon ab, bei dem es sich um einen Luftwirbel mit einem Durchmesser von 2 bis 10 km handelt, der aus einem konvektiven Sturm stammt und bei maximalen Winden von 510 km / h erhebliche Schäden verursachen kann. Im letzteren Fall bilden sie sich unter der Basis großer Cumuluswolken und sind nicht so heftig (ihre maximalen Windböen betragen 116 km / h).
Tornados
https://youtu.be/TEnbiRTqXUg
Sie sind eine Luftmasse, die sich mit hoher Geschwindigkeit dreht, deren unteres Ende mit der Erdoberfläche in Kontakt steht und deren oberes Ende mit einer Cumulonimbus-Wolke. Je nach Rotationsgeschwindigkeit und Schadenshöhe können die maximalen Windböen 60–117 km/h (F0) bzw. bis zu 512/612 km/h (F6) betragen. Wenn Sie mehr über die Entstehung dieser Phänomene erfahren möchten, können Sie den Artikel über beeindruckende Tornadoformationen.