Was liegt in der Luft?
Faktoren bei der Art des Pollens
Bedeutung des Windes
Wie wird der Pollenflug gemessen?
- Pollenfallen: Um Pollen aus der Luft effektiv einzufangen, werden strategisch platzierte Pollenfallen eingesetzt. Diese Fallen sind mit einer rotierenden Welle ausgestattet, die mit Klebepapier bestückt ist. Während sich die Welle langsam dreht, saugt sie Luft an und fängt Partikel im Papier ein, was eine spätere Analyse ermöglicht. Der gesammelte Pollen wird dann sorgfältig unter dem Mikroskop untersucht und in seiner Menge pro Kubikmeter Luft quantifiziert. Diese Messungen sind für den öffentlichen Gebrauch vereinfacht und liefern Vorhersagen von niedrigen bis hohen Pollenkonzentrationen.
- Mikroskopische Analyse: Der mikroskopische Analyseprozess umfasst die Untersuchung und Zählung der aus den Proben gewonnenen Pollenkörner. Geschulte Fachkräfte nutzen Mikroskopiemethoden, um verschiedene Arten von Pollen zu unterscheiden und so die genaue Quantifizierung von Pollenpartikeln einfacher zu machen, die von bestimmten Pflanzen stammen, von denen bekannt ist, dass sie Allergien auslösen.
- Pollenzählnetzwerke: In verschiedenen Regionen und Ländern sammeln Netzwerke von Überwachungsstationen sorgfältig Daten zur Pollenbelastung. Mithilfe verschiedener Techniken, darunter auch Pollenfallen, sammeln diese Stationen Proben zur Analyse. Die daraus resultierenden Informationen werden dann zusammengetragen und ausgewertet und liefern genaue Informationen zur Pollenkonzentration an verschiedenen Standorten.
Faktoren, die die Pollenzahl beeinflussen
- Jahreszeit: Der Pollenflug variiert je nach Jahreszeit. In gemäßigten Klimazonen überwiegen im Frühling Baumpollen, im Sommer Gräserpollen und im Spätsommer und Herbst Unkrautpollen.
- Klima: Verschiedene klimatische Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Niederschlag können die Pollenzahl erheblich beeinflussen. Warme, trockene und windige Bedingungen tragen zur Verbreitung des Pollens bei und erhöhen die Pollenkonzentration, während Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit die Pollenkonzentration vorübergehend verringern können.
- Erdkunde: Verschiedene Gebiete weisen unterschiedliche Vegetationsmuster auf, was zu unterschiedlichen Arten und Mengen an Pollen führt. Im Allgemeinen weisen städtische Gebiete im Vergleich zu ländlichen oder bewaldeten Gebieten aufgrund der geringeren Präsenz blühender Pflanzen geringere Zahlen auf.