Was passiert mit dem Mittelmeer?

  • Das Mittelmeer ist gefährdet und unterliegt aufgrund der globalen Erwärmung erheblichen Veränderungen.
  • In den kommenden Jahrzehnten dürften die Meerestemperaturen und der Wasserspiegel steigen.
  • Die Versauerung des Wassers wird wichtige Meeresarten wie Korallen und Krill beeinträchtigen.
  • Das Auftreten invasiver Arten und die Verbreitung von Quallen sind klare Indikatoren für diese Veränderungen.

Mittelmeer

El Mittelmeer es war schon immer sehr verletzlich. Im Gegensatz zu anderen, wie zum Beispiel dem Karibischen Meer, wird es vom Atlantik gespeist, der durch eine Straße von Gibraltar von etwa 20 km Länge führt. Wenn es sich schließen würde, was bereits vor sechs Millionen Jahren geschah, würde dieses Meer aufhören zu existieren. Es ist wahr, dass es derzeit praktisch unmöglich ist, dass dies erneut geschieht, aber die Realität ist das es ist nicht ohne Probleme.

Ein Bericht, der im Rahmen des Nationalen Plans zur Anpassung an den Klimawandel erstellt wurde, der vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gefördert wird, zeigt die Auswirkungen auf, die in diesem Teil der Welt bereits wahrgenommen werden, und ihre möglichen kurzen und mittleren Folgen Begriff.

Welche Veränderungen finden im Mittelmeer statt?

Dieses Meer beginnt sich von dem zu unterscheiden, das wir bisher kannten. Seine Eigenschaften ändern sich sehr. Dem Bericht zufolge treten folgende Anomalien auf:

  • Die Oberflächentemperatur steigt zwischen 0,2ºC und 0,7ºC pro Jahrzehnt. An einigen Stellen, wie dem Columbretes Islands Marine Reserve, ist der Anstieg höher: 0,04 ° C.
  • Der Meeresspiegel steigt zwischen 2 und 10 mm Pro Jahr.
  • Abnahme der Wellenhöhe (-0,08 cm / Jahr), der hauptsächlich durch die geringere Dünung im Winter verursacht werden könnte.
  • Massive Todesfälle. In heißen Sommern wie 2003, als in vielen Regionen die Meeresoberflächentemperatur 1 ° C oder mehr betrug, haben Meerestiere eine sehr schwere Zeit. Tatsächlich ging die Korallenpopulation der auf den Columbretes-Inseln lebenden Art C. caespitosa zwischen 50 und 80 zwischen 2003 und 2012% zurück.
  • Auftreten nicht heimischer Artenwie die Rotalgen, deren Ursprung im Indischen Ozean liegt, die aber über den Suezkanal ins Mittelmeer gelangt sind. Aber es gibt auch andere, wie die Rotohrschildkröte oder den Feuerfisch (der übrigens giftige Federkiele hat).
  • Die Quallen werden sich vermehren. Diese Tiere sind Teil des mediterranen Sommers, aber wenn sich das Meer erwärmt, erscheinen sie noch vor Beginn dieser Saison. Im Jahr 2016 Sie wurden im April gesehen.

Was wird in den nächsten Jahren erwartet?

Malta

Wenn alles gleich bleibt, könnte die Meeresoberflächentemperatur um die Iberische Halbinsel dazwischen steigen 2,5º und 3ºC von jetzt bis zum Ende des Jahrhunderts. Der Meeresspiegel könnte um den Meeresspiegel ansteigen 40 und 60 cm als Salzgehalt steigt auch in den ersten 10m.

Zusätzlich voraussichtlich säuern. Und dies wird sowohl für Korallen als auch für andere Tiere wie Wale zu einer ernsthaften Bedrohung, da ihr Hauptnahrungsmittel Krill reduziert wird.

Sie können den Bericht lesen hier.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.