Kondensstreifen manifestieren sich als längliche Eiswolken, die sich gelegentlich im Kielwasser eines Flugzeugs bilden, als Folge der Kondensation von Wasserdampf, der in Triebwerksabgasen enthalten ist. Darüber hinaus können an den Flügelspitzen aufgrund der Kondensation von atmosphärischem Dampf andere Formen von Kondensstreifen entstehen, die durch den Druck- und Temperaturabfall verursacht werden, der auftritt, wenn sich das Flugzeug durch die Luft bewegt. Diese letztgenannten Kondensstreifen entstehen jedoch typischerweise bei Start und Landung und nicht bei Höhenflügen und sind von deutlich kürzerer Dauer.
Viele Menschen denken an zahlreiche Verschwörungen rund um Flugzeugkondensstreifen und deshalb werden wir es Ihnen erzählen. wie sie entstehen und einige Mythen entlarven.
Wie sich Kondensstreifen bilden
Flugzeugtriebwerke setzen verschiedene Emissionen frei, darunter Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2), Spuren von Stickoxiden (NOx), Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Schwefelverbindungen sowie Ruß und Metallpartikel. Unter diesen Emissionen ist Wasserdampf die einzige wesentliche Komponente für die Bildung von Kondensstreifen.
Die Bildung ausgedehnter Kondensstreifen hinter Flugzeugen während des Fluges erfordert bestimmte Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, die eine Kondensation des von den Triebwerken freigesetzten Wasserdampfs ermöglichen. Während Schwefelgase diesen Prozess unterstützen können, indem sie die Bildung kleiner Partikel fördern, die als Kondensationskeime fungieren, ist es im Allgemeinen so, dass genügend Partikel in der Atmosphäre vorhanden sind, um diese Funktion zu erfüllen. Andere von Flugzeugtriebwerken emittierte Gase und Partikel haben keinen Einfluss auf die Entstehung von Kondensstreifen.
Da die vom Flugzeug freigesetzten Gase mit der Umgebungsluft interagieren, kommt es zu einem schnellen Abkühlungsprozess. Wenn die Luftfeuchtigkeit ausreichend ist, um die Sättigung der Mischung zu erreichen, kommt es zur Kondensation von Wasserdampf. Der Feuchtigkeitsgrad der Mischung bestimmt, ob die Sättigung erreicht wird von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft beeinflusst, zusätzlich zur Wasserdampfmenge und der Temperatur der Flugzeugemissionen.
Kondensstreifenkategorien
Die Entwicklung eines Kondensstreifens wird, sobald er sich gebildet hat, von den atmosphärischen Bedingungen beeinflusst. Somit sind die drei auf dem Poster abgebildeten Arten von Kondensstreifen zu beobachten.
Kondensstreifen sind die kurzen weißen Streifen, die hinter einem Flugzeug sichtbar sind und fast so schnell verschwinden, wie sich das Flugzeug selbst bewegt. Diese Formationen entstehen unter Bedingungen, in denen der atmosphärische Wasserdampf minimal ist, was dazu führt, dass die Eispartikel, aus denen die Kondensbahn besteht, schnell in ihre gasförmige Form zurückkehren.
Das hartnäckige Kondensstreifen Nicht-ausdehnende Streifen sind längliche weiße Streifen, die in der Atmosphäre verbleiben, nachdem ein Flugzeug das Gebiet durchquert hat, ohne ihre Größe zu verändern. Diese Phänomene treten bei hoher Luftfeuchtigkeit auf, wodurch sich der Kondensstreifen nicht auflöst und mehrere Stunden anhalten kann.
Anhaltende und sich ausbreitende Kondensstreifen erscheinen als Linien, deren Dicke, Breite und Unregelmäßigkeit mit zunehmender Wolkenausdehnung zunimmt. Dieses Phänomen tritt auf, wenn sich die Luftfeuchtigkeit der Kondensationsschwelle nähert, was die Kondensation von Wasserdampf auf den in der Kondensspur vorhandenen Eispartikeln begünstigt. Außerdem, Bei Instabilität und Turbulenzen in der Atmosphäre nehmen Kondensstreifen eine unregelmäßige Konfiguration an. Diese Kondensstreifen können durch Windbewegungen beeinflusst werden.
Ist es möglich, Vorhersagen zu treffen?
Die ersten Erwähnungen von Kondensstreifen gehen auf das Ende des Ersten Weltkriegs zurück, als Flugzeuge begannen, in Höhen zu fliegen, die ihre Entstehung begünstigten. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs galten diese Phänomene als kaum mehr als eine Kuriosität. Jedoch, Während des Konflikts erregten Kondensstreifen große Aufmerksamkeit, da sie die Anwesenheit von Flugzeugen verraten konnten. Infolgedessen begannen mehrere Nationen mit der Forschung, die sich auf das Verständnis der Ursachen und Bedingungen konzentrierte, die zu seiner Entstehung führten.
Sollten die Auswirkungen von Flugzeugkondensstreifen Anlass zur Sorge geben?
Neben ihrer strategischen Bedeutung für die militärische Luftfahrt haben persistente Kondensstreifen auch im Bereich der Vorhersage, insbesondere im Hinblick auf langfristige Klimavorhersagen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine 1998 durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung schätzte, dass die Wolkendecke durch erzeugt wird Kondensstreifen von Menschenflugzeugen machten 0,1 % der Erdoberfläche aus, ohne Berücksichtigung der Zirruswolken, die sich aus den länger anhaltenden Kondensstreifen entwickeln. Darüber hinaus deuten Prognosen darauf hin, dass die Ausweitung des Flugverkehrs sowie Fortschritte in der Triebwerkstechnologie diesen Prozentsatz wahrscheinlich erhöhen werden.
Wenn Sie jemals neugierig auf das Phänomen der kreuz und quer verlaufenden Kondensstreifen sind, die manchmal ein Netzmuster am Himmel zu erzeugen scheinen, schauen Sie sich die Karte der oberen Luftwege von ENAIRE an und Sie werden sehen, warum.
Ein 1999 veröffentlichter IPCC-Bericht über die atmosphärischen Auswirkungen des Flugverkehrs, der hier abgerufen werden kann, weist darauf hin, dass die Forschung einen Zusammenhang zwischen der Zunahme der Häufigkeit von Kondensstreifen und Emissionen von Flugzeugen und der Zunahme der Zirrusbedeckung festgestellt hat. Cirruswolken bedecken typischerweise etwa 30 % der Erdoberfläche.. Eine Zunahme der Zirrusbedeckung dürfte zu einem Anstieg der globalen Oberflächentemperaturen beitragen. Daher ist der mögliche Einfluss von Kondensstreifen auf die Eskalation der globalen Temperaturen ein besorgniserregendes Thema.
Im Gegenteil: In diesem Bericht wird auch der Zusammenhang zwischen den Emissionen von Motoren bewertet Der Flugverkehr trägt 3,5 % der gesamten Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Klimawandel bei. Daher stellen Flugzeugemissionen unabhängig von Kondensstreifen eine bedeutende Quelle von Treibhausgasen und Schadstoffen dar, die Aufmerksamkeit verdienen. Kondensstreifen, bei denen es sich einfach um „unschuldige“ Eiswolken handelt, stellen keine so giftige Bedrohung für den Menschen dar, wie manche vielleicht befürchten. Allerdings sind die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt komplex, aber unbestreitbar, und wir dürfen ihre Auswirkungen auf die Zukunft des Planeten nicht außer Acht lassen.