Was würde passieren, wenn es keine Wolken gäbe?
Trinkwasser sicherstellen
Vorteile, wenn es keine Wolken gibt
Vorhandene Cloud-Typen
- Cirrus (Cirrus): Diese Wolken kommen in großen Höhen vor, normalerweise über 6,000 Metern. Sie sind dünn, weiß und haben ein faseriges oder federartiges Aussehen. Sie bestehen hauptsächlich aus Eiskristallen. Zirruswolken deuten auf gutes Wetter hin, ihr Vorhandensein kann jedoch einer Wetteränderung, beispielsweise der Ankunft einer Warmfront, vorausgehen. Um mehr über diese Formationen zu erfahren, besuchen Sie Zirruswolken.
- Cumuluswolken (Cumulus): Es handelt sich um vertikal wachsende Wolken mit flacher Basis und klar definiertem Umriss, als würden sie aus Watte am Himmel schweben. Sie bilden sich in niedrigeren Höhen, im Allgemeinen unter 2,000 Metern. Cumuluswolken deuten normalerweise auf gutes Wetter hin, aber wenn sie sich in der Höhe weiter entwickeln, können sie sich zu Cumulonimbuswolken entwickeln und Gewitter verursachen. Um Ihre Ausbildung zu vertiefen, wenden Sie sich an Cumuluswolken.
- Stratus (Stratus): Diese Wolken sind niedrig, meist unter 2,000 Metern, und bedecken den Himmel als gleichmäßige, graue Schicht. Stratus kann anhaltenden Nieselregen oder Nebel verursachen und weist im Allgemeinen auf stabiles, aber bewölktes Wetter hin. Weitere Informationen finden Sie unter der Stratus.
- Nimbostratus (Nimbostratus): Es handelt sich um dicke, dunkle Wolken, die große Teile des Himmels bedecken. Sie stehen meist im Zusammenhang mit anhaltendem Regen und können mehrere Stunden andauern. Nimbostratuswolken sind für mäßigen bis starken Regen und Schneefall verantwortlich. Um seine Entstehung besser zu verstehen, empfehlen wir Nimbostratuswolken.
- Altocumulus (Altocumulus): Diese Wolken kommen in mittleren Höhen zwischen 2,000 und 6,000 Metern vor. Sie sehen aus wie weiße oder graue Flecken und können auf Instabilität in der Atmosphäre hinweisen. Altocumuluswolken können Gewittern vorausgehen, wenn sie morgens beobachtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Altokumulus.
- Altostratus (Altostratus): Es handelt sich um graue oder bläuliche Wolken, die in mittleren Höhen den Himmel teilweise oder vollständig bedecken. Diese Wolken gehen meist Warmfronten voraus und können leichte Niederschläge erzeugen.
- Cumulonimbus (Cumulonimbus): Es handelt sich um Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung, die sich von niedrigen bis in große Höhen erstrecken können. Sie haben eine dunkle Basis und eine Spitze, die bis zur Tropopause (etwa 10,000 bis 12,000 Meter) reichen kann. Cumulonimbuswolken sind für Gewitter, Starkregen, Hagel und sogar Tornados verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie unter Cumulonimbuswolken.