Wasser auf anderen Planeten und Satelliten

  • Die Existenz von Wasser auf anderen Planeten und Satelliten ist für die Beurteilung möglichen außerirdischen Lebens von entscheidender Bedeutung.
  • Auf den Monden des Jupiters und des Saturns könnten sich unterirdische Ozeane aus flüssigem Wasser befinden.
  • Auf dem Mars wurde flüssiges Salzwasser entdeckt, was das Interesse am Leben auf diesem Planeten neu entfacht.
  • Exoplaneten in bewohnbaren Zonen könnten Wasser enthalten, doch dessen Entdeckung bleibt eine Herausforderung.

Hinweise auf Wasser auf dem Mars

Wir wissen, dass Wasser ein wesentliches Element für das Leben ist, wie wir es auf unserem Planeten kennen. Um sich also die mögliche Existenz von Leben auf einem anderen Planeten oder Satelliten des Sonnensystems oder dem Rest des Universums vorzustellen, muss man sich die Existenz von Leben ansehen Wasser auf anderen Planeten und Satelliten Zumindest um zu sehen, ob Leben, wie wir es kennen, hier auf dem Planeten Erde möglich ist.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Wasser auf anderen Planeten und Satelliten und ob es Leben ermöglichen könnte.

Suche nach Wasser auf anderen Planeten und Satelliten

Wasser auf anderen Planeten und Satelliten

Die Nähe von Merkur zur Sonne verhindert, dass sich auf der Planetenoberfläche flüssiges Wasser befindet. Aller Wahrscheinlichkeit nach könnte es in der Vergangenheit flüssiges Wasser auf der Oberfläche der Venus gegeben haben. Das trifft eher zu Obwohl es auf dem Mars einst flüssiges Wasser gab. Heute ist diese Möglichkeit jedoch ausgeschlossen.

Auf dem Mars gibt es Hinweise auf Wasser, aber es ist nicht flüssig. Im Gegensatz dazu liegt Wasser auf dem Mars in Form von zerstoßenem Eis vor. Dies geschieht auch auf der Erde, beispielsweise in den kalten Regionen der Arktis, ein Zustand, der als Permafrost bekannt ist. Die dünne Atmosphäre des Mars enthält Spuren von Wasserdampf.

Aber wie gesagt, Es gibt keinen schlüssigen Beweis für flüssiges Wasser auf der Marsoberfläche. Die anderen Planeten im Sonnensystem (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) sind allesamt Gasriesen, aber einige Monde könnten flüssiges Wasser enthalten. Um mehr über die Beziehung zwischen Vulkanen und Leben im Weltraum zu erfahren, empfehlen wir den folgenden Artikel über Unterwasservulkane. Darüber hinaus können Sie lesen über die Atmosphäre der Venus und seine Auswirkungen auf die Suche nach Wasser.

unterirdische Ozeane

Existenz von Wasser auf anderen Planeten und Satelliten

was sie gemeinsam haben Die Jupitermonde Ganymed und Europa sowie Saturns Titan und Enceladus, ist, dass sie unter ihrer eisigen Kruste einen globalen Ozean aus flüssigem Wasser zu haben scheinen. Diese Sterne in unserem Sonnensystem liegen außerhalb der sogenannten bewohnbaren Zone. Es ist definiert als die Region um einen Stern, in der die Strahlung des Sterns die Existenz von flüssigem Wasser auf der Oberfläche eines Gesteinsplaneten (oder Mondes) ermöglichen würde. Aber wie gesagt, die flüssigen Ozeane dieser Gesteinsmonde befinden sich nicht auf ihrer Oberfläche, sondern unter zig Kilometer dicken Eisschichten.

Die Anziehungskraft der Riesenplaneten (Jupiter und Saturn), um die diese Monde kreisen, erzeugt Gezeitenkräfte. Also, Sie sind für die Erwärmung verantwortlich, die notwendig ist, um das Wasser in diesen unterirdischen Ozeanen in flüssigem Zustand zu halten. Darüber hinaus erzeugt diese Energie in manchen Fällen innere Reibung, die zusammen mit der Rotation des Mondes um seine Achse eine gewisse vulkanische Aktivität im Untergrund auslöst. Im Jahr 2005 entdeckte die Raumsonde Cassini der NASA spektakuläre Geysire aus Wasserdampf in der südlichen Hemisphäre des Saturnmondes Enceladus. Es ist ein kleiner Mond mit einem Durchmesser von nur 500 Kilometern. Um tiefer in das Potenzial für Leben auf anderen Monden einzutauchen, empfehlen wir die Lektüre über Monde, die für Leben geeignet sind. Darüber hinaus ist es interessant zu untersuchen, Wasser auf dem Mond und seine Beziehung zum Leben.

flüssige Sole auf dem Mars

Die Schlussfolgerung dieser wichtigen Entdeckung ist, dass in einer Region namens Plamun Australe, die sich innerhalb der Eiskappe des Südpols des Mars befindet und unter anderthalb Kilometern festem Wasser liegt, die vom Radar gezeichneten Konturen denen großer Seen sehr ähneln und Flüssigkeiten, die in Grönland gefunden wurden.

Ich meine Möglicherweise gibt es einen großen Salzwassersee mit einer Länge von mindestens 20 Kilometern. Die Temperaturen in der Region erreichen minus 120 Grad Celsius, doch unter der Oberfläche ist das Wasser flüssig. Dies ist möglich, weil der Salzgehalt den vom Eis ausgeübten Druck erhöht (die Temperatur steigt von -30 auf -70 Grad Celsius) und das Eis am Gefrieren hindert.

Die Entdeckung hat die Debatte über die Möglichkeit von Leben in diesem oder anderen noch zu entdeckenden Marsseen neu entfacht. Das Radar der Mars-Express-Sonde es hat nur weniger als 10 % des Südpols des Mars entdeckt. Es gibt noch viel über den Roten Planeten zu lernen. Wenn Sie sich für den roten Planeten und seine Eigenschaften interessieren, erfahren Sie mehr im Artikel über Kuriositäten des Mars. Sie könnten sich auch mit dem Thema befassen Wasser auf dem Mars Tiefer.

Hinweise auf Wasser auf anderen Planeten und Satelliten

Blauer Planet

Dies sind einige der Planeten und Satelliten, bei denen es Hinweise auf die Existenz von Wasser gibt:

  • Europa: Einer der Jupitermonde, Europa, ist ein interessanter Kandidat für die Unterbringung von flüssigem Wasser unter seiner Oberfläche. Es wird angenommen, dass sich unter seiner Eiskappe ein unterirdischer globaler Ozean verbirgt, der durch Gezeitenkräfte erhitzt wird, die durch die starke Schwerkraft des Jupiter und anderer galiläischer Monde erzeugt werden.
  • Enceladus und Titan: Das sind Saturnmonde. Es wurde gezeigt, dass Enceladus Wasser- und Dampfstrahlen von seiner Oberfläche ausstößt, was auf einen unterirdischen Ozean und geothermische Aktivitätsprozesse schließen lässt. Auf Titan gibt es Meere und Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen auf seiner Oberfläche, obwohl man annimmt, dass sich unter seiner eisigen Kruste auch flüssiges Wasser befindet.
  • Ceres: Dies ist der größte Körper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Beobachtungen der Raumsonde Dawn deuten auf das Vorhandensein von Wassereis auf seiner Oberfläche hin, möglicherweise vermischt mit Mineralien und Salz.
  • Exoplaneten: Exoplaneten (Planeten außerhalb unseres Sonnensystems) wurden in der „habitablen Zone“ ihrer Sterne entdeckt, wo die Temperaturen die Existenz von flüssigem Wasser auf der Oberfläche ermöglichen würden. Beispiele hierfür sind die Systeme TRAPPIST-1 und Proxima Centauri b. Der direkte Nachweis von Wasser in der Atmosphäre von Exoplaneten ist jedoch eine anhaltende technische Herausforderung.
Was sind die seltsamsten Exoplaneten?
Verwandte Artikel:
Die seltsamsten Exoplaneten

Wasser auf Pluto?

Merkur ist zu nah an der Sonne, um irgendeine Form von Wasser zu haben, und während wir glauben, dass die Venus vor Hunderten von Millionen Jahren Ozeane gehabt haben könnte, In seiner Atmosphäre wurde nur Wasser und in sehr geringen Mengen nachgewiesen. Allerdings finden wir Pluto fast am Ende des Sonnensystems.

Man geht davon aus, dass der Zwergplanet Pluto unterirdisches Wasser beherbergt. Dies wird durch Daten der Raumsonde New Horizons gestützt, die seit ihrem Vorbeiflug im Jahr 2015 die intensivste Untersuchung von Pluto durchgeführt hat. Die Vermutung ist, dass flüssiges Wasser auf der Oberfläche des Planeten existiert haben könnte, als die Temperaturen ursprünglich unter Null lagen. Seine Formation ist immer noch hoch genug. Wenn die Zeit vergeht und die Temperaturen abkühlen, kann die Erde gefrieren, obwohl in ihr immer noch flüssiges Wasser vorhanden sein kann.

ESA-Training auf Lanzarote für die Marskolonisierung
Verwandte Artikel:
ESA-Training auf Lanzarote: Vorbereitung auf die Kolonisierung des Mars

Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über die Existenz von Wasser auf anderen Planeten und Satelliten erfahren können.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.