Vollständiger Leitfaden zu Tornados: Arten, Entstehung und Folgen

  • Tornados sind extrem zerstörerische Wetterphänomene mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h.
  • Es gibt verschiedene Arten von Tornados, darunter Wasserhosen und Multi-Vortex-Tornados.
  • Für die Entstehung eines Tornados sind bestimmte atmosphärische Bedingungen wie Instabilität und Windscherung erforderlich.
  • Tornados können schwere Schäden an der Infrastruktur verursachen und Menschenleben gefährden.

Tornado

Die Tornados Es handelt sich um meteorologische Phänomene, die viele Menschen gleichermaßen erschrecken und faszinieren. Sie gelten als die zerstörerischste Naturgewalt, können Geschwindigkeiten von bis zu 400 Kilometern pro Stunde erreichen und dabei alles zerstören, was ihnen in den Weg kommt. Obwohl sie alle gleich erscheinen, gibt es in Wirklichkeit verschiedene Arten von Tornados die sich in ihrer Entstehung, Intensität und Ausprägung unterscheiden. Im Folgenden werden die verschiedenen Tornadoarten, ihre Entstehung, ihre Eigenschaften und die Maßnahmen, die wir ergreifen können, um uns vor ihnen zu schützen, im Detail untersucht.

Arten von Tornados

Wasserspeier

Tornados können in mehrere Kategorien eingeteilt werden. Einige der gängigsten Klassifizierungen werden im Folgenden beschrieben:

Tornado mit mehreren Wirbeln

Charakteristisch für diesen Tornadotyp sind zwei oder mehr Säulen bewegter Luft, die um ein gemeinsames Zentrum rotieren. Sie treten häufig bei starken Tornados auf und können auf ihrem Weg erhebliche Schäden verursachen. Um diese Phänomene besser zu verstehen, ist es interessant zu wissen, Definitionen und grundlegende Aspekte der Meteorologie.

Wasserspeier

Auch bekannt als Wasserschlauchist ein Tornado, der über Wasser auftritt. Diese Wasserhosen bilden sich in tropischen und subtropischen Gewässern, im Allgemeinen an der Basis von Wolken, die kumulus congestus. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Tornado-Wasserhose: Tornados, die sich über Wasser bilden, oft im Zusammenhang mit mesozyklonalen Stürmen.
  • Nicht tornadoartige Wasserhose: Weniger stark als mesozyklonische Tornados und entstehen unter weniger intensiven Bedingungen, kommen aber häufiger vor.

Landstau

Auch als Nicht-Superzellen-Tornado oder LandspoutDieses Phänomen ist nicht mit einem Mesozyklon verbunden. Sie haben eine kurze Lebensdauer und sind im Allgemeinen schwächer als herkömmliche Tornados, können jedoch erhebliche Schäden verursachen, insbesondere in Anbau- und Landwirtschaftsgebieten. Dies unterstreicht die Bedeutung des Studiums die Auswirkungen auf Landwirtschaft und Viehzucht.

Sie sehen aus wie Tornados ... aber sie sind es nicht

Gustnado

Es gibt mehrere Formationen, die wie Tornados aussehen, es aber nicht sind:

Gustnado

Un mochte Es handelt sich um einen vertikalen Wirbel, der mit einer Böenfront oder einem Downburst verbunden ist. Da er nicht mit einer Wolkenbasis verbunden ist, handelt es sich nicht um einen echten Tornado. Sie treten häufig in instabilen atmosphärischen Situationen auf und sind ein gutes Beispiel für komplexe atmosphärische Phänomene.

Staub oder Sand wirbeln

Es handelt sich um eine vertikale Luftsäule, die sich bei ihrer Bewegung um sich selbst dreht. Es bildet sich unter klarem Himmel und im Gegensatz zu Tornados, Sie sind nicht mit Stürmen oder Kumuluswolken verbunden. Diese Wirbel können die Luftqualität und die Sicht beeinflussen, Aspekte, die auch bei der Erforschung von Cumulonimbuswolken und ihre Beziehung zu Stürmen.

Feuer wirbeln

Sie sind Zirkulationen, die in der Nähe von Waldbränden entwickeln. Sie sind normalerweise weniger intensiv als Tornados, es sei denn, sie sind mit einer Kumuluswolke verbunden. In diesem Zusammenhang kann das Verständnis der Entstehung dieser Phänomene mit der Umweltauswirkungen im ländlichen Raum.

Dampf wirbeln

Dieses Phänomen ist selten und entsteht durch Rauch, der aus den Schornsteinen eines Kraftwerks oder in heißen Quellen austritt, wenn kalte Luft auf warmes Wasser trifft. Phänomene dieser Art unterstreichen die Notwendigkeit zu untersuchen, wie unterschiedliche atmosphärische Bedingungen die Entstehung von Tornados und anderen Wetterereignissen beeinflussen können.

Wie entstehen Tornados?

Die Entstehung eines Tornados ist ein komplexer Prozess, der bestimmte atmosphärische Bedingungen erfordert. Ein Tornado entsteht, wenn eine Masse warmer, feuchter Luft trifft auf eine Masse kalter, trockener Luft. Durch diese Begegnung kann es zu einem Gewitter kommen, welches wiederum die Entstehung einer rotierenden Luftströmung begünstigt. Für eine tiefere Analyse ist es ratsam zu wissen, wie die Wasserschläuche und ihre Mechanik.

Zu den notwendigen Bedingungen für die Entstehung eines Tornados gehören:

  • Niedrige LuftfeuchtigkeitDas Vorhandensein feuchter Luft ist für die Entstehung von Gewittern entscheidend.
  • atmosphärische InstabilitätDie Atmosphäre muss instabil genug sein, um einen starken Aufstieg warmer Luftströmungen zu ermöglichen.
  • Elevation: Es ist ein Mechanismus erforderlich, der die Luft zum Aufsteigen zwingt, beispielsweise eine Kaltfront oder eine Trockenlinie, die verschiedene Luftmassen trennt.
  • Windscherung: Die Änderung der Windgeschwindigkeit und -richtung mit der Höhe ist wichtig, um die für die Bildung von Tornados notwendige Rotation zu erzeugen.

Um mehr über die Entstehung von Tornados zu erfahren, besuchen Sie Wie entstehen Tornados.

Lebenszyklus eines Tornados

Der Lebenszyklus eines Tornados kann in mehrere Phasen unterteilt werden:

  1. Trainingsphase: Der Tornado beginnt als kleiner Staubteufel, der sich unter günstigen Bedingungen entwickelt.
  2. Organisierter Staat: Die Tornadostruktur wird deutlicher und beginnt abzusinken.
  3. Reifer Zustand: Der Tornado berührt den Boden und seine Winde erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit.
  4. Zustand der Kontraktion: Der Tornado verliert an Intensität und seine Größe nimmt ab.
  5. Verlustleistung: Schließlich lässt der Tornado nach und die Luftströmung kann die Rotation nicht mehr aufrechterhalten.

Folgen von Tornados

Tornados können eine Reihe verheerender Folgen haben, darunter:

  • Zerstörung der Infrastruktur: Häuser, Gebäude und Kommunikationswege können schwer beschädigt oder zerstört werden.
  • Verletzungen und TodesfälleAufgrund der Heftigkeit ihrer Winde können Tornados zu erheblichen Verlusten an Menschenleben und Verletzungen führen.
  • Dienstunterbrechung: Die Stromversorgung, die Wasserversorgung und die Telekommunikation können durch die Zerstörung von Strommasten und -kabeln beeinträchtigt werden.
  • Auswirkungen auf die Umwelt: Die lokale Vegetation und die Ökosysteme können erheblich geschädigt werden, was sich auf die Fauna und Flora des Gebiets auswirkt und den Zusammenhang mit die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt.

Wo treten Tornados auf?

Tornados kommen in vielen Teilen der Welt vor, es gibt jedoch bestimmte Gebiete, in denen sie häufiger sind. Die Vereinigten Staaten haben die höchste Anzahl an Tornados, insbesondere in der Region, die als Tornado Alley, zu dem Staaten wie Texas, Oklahoma, Kansas und Nebraska gehören. Auch anderswo auf der Welt sind Tornados häufig, etwa in Argentinien, Brasilien und Paraguay. Das Verständnis dieser Phänomene ist von entscheidender Bedeutung für die Erforschung der Pyrocumulonimbuswolken und ihre Beziehung zu Tornados.

Die klimatischen Bedingungen, die die Entstehung von Tornados begünstigen, treten vor allem in der Übergangszone zwischen polarer und tropischer Luft auf, die in der Regel zwischen dem 20. und 50. Breitengrad beider Hemisphären auftritt. Im Sommer kommt es häufiger zu Tornados, insbesondere während der heizendsten Tageszeiten.

Für weitere Informationen zur Häufigkeit von Tornados empfehlen wir Ihnen, Folgendes zu lesen: in welchem ​​Land die meisten Tornados auftreten.

Tornado-Sicherheitsmaßnahmen

Wenn eine Tornadowarnung herausgegeben wird, ist es wichtig, zur Gewährleistung der Sicherheit die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Suchen Sie Schutz in einem Keller oder einem Innenraum ohne Fenster.
  • Wenn Sie sich in einem Fahrzeug befinden, halten Sie an und suchen Sie Schutz in einem nahegelegenen Gebäude.
  • Wenn Sie im Freien sind, legen Sie sich in einen Graben oder eine Grube.

Tornado-Intensitätsskala

Tornados werden klassifiziert nach Verbesserte Fujita-Skala (EF), von EF0 (leichter Schaden) bis EF5 (extrem zerstörerischer Schaden). Um eine klarere Vorstellung von den Schäden zu bekommen, die sie verursachen können, ist es hilfreich, die Auswirkungen von Warme Ausbrüche und ihre Beziehung zu extremen Wetterereignissen.

Maßstab Windgeschwindigkeit (km / h) Beschreibung des Schadens
EF0 105 - 137 Kleinere Schäden, wie beispielsweise heruntergefallene Dachziegel und abgebrochene Äste.
EF1 138 - 178 Mittlere Schäden, wie z. B. abgerissene Dächer.
EF2 179 - 218 Erhebliche Schäden, beispielsweise zerstörte Häuser.
EF3 219 - 266 Schwere Schäden, große Bauwerke beschädigt.
EF4 267 - 322 Verheerende Schäden, zerstörte Häuser.
EF5 > 322 Unglaubliche Schäden, völlige Zerstörung der Gebäude.

Der verheerendste Tornado aller Zeiten war Tornado im Dreiländereck in den Vereinigten Staaten, der am 18. März 1925 etwa 352 Kilometer zurücklegte und 695 Todesopfer forderte. Als der tödlichste Tornado weltweit gilt der Daulatpur-Saturia-Tornado in Bangladesch im Jahr 1989, der 1300 Todesopfer forderte.

Diese Extremwetterereignisse sind zwar nur von kurzer Dauer, haben aber eine erstaunliche Zerstörungskraft. Sie sind Gegenstand laufender Studien, um die Schutz- und Präventionsmaßnahmen in den Gemeinden, in denen sie auftreten können, zu verbessern.

Kulturelle und kinematografische Aspekte

Tornados sind nicht nur ein gewaltiges meteorologisches Phänomen, sondern haben auch eine Reihe von Filmen in Hollywood inspiriert, wie zum Beispiel Twister (1996), wodurch das Bild des Tornados in der Populärkultur populär wurde und ein erneutes Interesse an Atmosphärenwissenschaften und Katastrophenschutz entstand. Die Darstellung dieser Phänomene in der Kultur kann die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen die Karriere als Meteorologe.

Für weitere Kuriositäten können Sie konsultieren Kuriositäten über Tornados.

  • Tornados sind meteorologische Phänomene von großer Intensität und Zerstörungskraft.
  • Sie werden je nach ihrer Entstehung und ihren Eigenschaften in verschiedene Typen eingeteilt.
  • Tornados können verheerende Schäden an der Infrastruktur und Menschenleben verursachen.
  • Es gibt Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen, die dazu beitragen können, die Auswirkungen zu mildern.
Tornado F5 am Boden
Verwandte Artikel:
Tornados in Spanien: Häufigkeit, Geschichte und Entstehungsbedingungen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.