Welche Farbe haben die Sterne

  • Die Farbe der Sterne variiert je nach ihrer Temperatur. die blauen sind heißer als die roten.
  • Sterne werden nach Farbe und Größe in sieben Typen eingeteilt.
  • Die Farbe zeigt das Alter an; Junge Sterne sind blau und alte Sterne sind rot.
  • Das Funkeln der Sterne wird durch atmosphärische Turbulenzen verursacht.

Sternfarben

Im Universum gibt es Milliarden von Sternen, die im ganzen Raum lokalisiert und verteilt sind. Jeder von ihnen hat einzigartige Eigenschaften und unter diesen Eigenschaften haben wir die Farbe. Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden Fragen gestellt Welche Farbe haben die Sterne.

Aus diesem Grund werden wir Ihnen in diesem Artikel sagen, welche Farbe die Sterne haben, wie Sie erkennen können und wie es sich darauf auswirkt, ob sie die eine oder andere Farbe haben.

Welche Farbe haben die Sterne

welche farbe haben die sterne im universum

Am Himmel können wir Tausende von Sternen leuchten sehen, obwohl jeder Stern eine andere Helligkeit hat, je nach Größe, "Alter" oder Entfernung von uns. Aber wenn wir sie genau betrachten oder durch ein Teleskop betrachten, sehen wir, dass die Sterne außerdem unterschiedliche Farben oder Schattierungen haben können, von Rot bis Blau. So finden wir blauere Sterne oder rötere Sterne. Dies ist der Fall bei der brillanten Antares, deren Name treffend „Rivale des Mars“ bedeutet, da sie mit den intensiven Farben des roten Planeten konkurriert.

Die Farbe der Sterne hängt im Wesentlichen von der Temperatur ihrer Oberflächen ab. Also, obwohl es widersprüchlich erscheint, Blaue Sterne sind am heißesten und rote Sterne am kältesten (oder besser gesagt, am wenigsten heiß). Wir können diesen scheinbaren Widerspruch leicht verstehen, wenn wir uns an das Spektrum erinnern, das fast allen von uns als Kinder in der Schule beigebracht wurde. Gemäß dem elektromagnetischen Spektrum ist ultraviolettes Licht viel stärker als infrarotes Licht. Daher impliziert Blau eine intensivere und energiereichere Strahlung und entspricht daher höheren Temperaturen.

In der Astronomie ändern Sterne also ihre Farbe in Abhängigkeit von ihrer Temperatur und ihrem Alter. Am Himmel finden wir blaue und weiße Sterne oder orange oder rote Sterne. Beispielsweise hat der Blue Star Bellatrix eine Temperatur von mehr als 25.000 Kelvin. Rötliche Sterne wie Beteigeuze erreichen Temperaturen von nur 2000 K. Wenn Sie mehr über die Arten von Sternen erfahren möchten, können Sie unseren Artikel über Arten von Sternen oder ungefähr die Sterne, die größer sind als die Sonne. Außerdem ist es interessant zu wissen, welche Farbe die Sonne hat. Dazu können Sie diesen Artikel lesen über welche Farbe hat die Sonne.

Klassifizierung von Sternen nach Farbe

Welche Farbe haben die Sterne

In der Astronomie werden Sterne aufgrund ihrer Farbe und Größe in 7 verschiedene Klassen eingeteilt. Diese Kategorien werden durch Buchstaben dargestellt und in Zahlen unterteilt. Beispielsweise sind die jüngsten (kleinsten, heißesten) Sterne blau und werden als Sterne vom Typ O klassifiziert. Die ältesten (größten, kühlsten) Sterne hingegen werden als Sterne vom Typ M klassifiziert.Unsere Sonne hat ungefähr die Größe eines Sterns mittlerer Masse und hat einen gelblichen Schimmer. Er hat eine Oberflächentemperatur von etwa 5000 bis 6000 Kelvin und gilt als G2-Stern. Wenn Sie mehr über die Farbe unseres Sonnensystems erfahren möchten, lesen Sie den Artikel auf . Mit zunehmendem Alter wird die Sonne größer und kühler und gleichzeitig röter. Aber das ist noch Milliarden von Jahren entfernt.

Arten von Sternen und Eigenschaften
Verwandte Artikel:
Arten von Sternen

Die Farbe der Sterne zeigt ihr Alter an.

Auch die Farbe der Sterne gibt uns eine Vorstellung von ihrem Alter. Infolgedessen haben die jüngsten Sterne einen bläulicheren Farbton, während die älteren Sterne einen rötlichen Farbton haben. Denn je jünger der Stern ist, desto mehr Energie produziert er und desto höher wird die Temperatur, die er erreicht. Umgekehrt produzieren Sterne mit zunehmendem Alter weniger Energie und kühlen ab und werden röter. Diese Beziehung zwischen Alter und Temperatur ist jedoch nicht universell, da sie von der Größe des Sterns abhängt. Wenn ein Stern sehr massereich ist, verbrennt er schneller Treibstoff und wird in kürzerer Zeit rötlich. Andererseits, Weniger massereiche Sterne "leben" länger und brauchen länger, um blau zu werden.

In einigen Fällen sehen wir Sterne, die sehr nahe beieinander liegen und sehr kontrastreiche Farben haben. Dies ist der Fall des Albino-Sterns in Cygnus. Nacktes Auge, Albireo sieht aus wie ein gewöhnlicher Stern. Aber mit einem Teleskop oder Fernglas sehen wir ihn als einzelnen Stern einer ganz anderen Farbe. Der hellste Stern ist gelb (Albireo A) und sein Begleiter ist blau (Albireo B). Es handelt sich zweifellos um einen der schönsten und am leichtesten zu erkennenden Doppelsterne. Um mehr über diese faszinierenden Sterne zu erfahren, können Sie unseren Artikel über Doppelsterne oder ungefähr Wie entstehen sterne.

wie entstehen sterne im universum
Verwandte Artikel:
Wie entstehen sterne

blinzeln oder zwinkern

Sterngröße

Sirius ist einer der hellsten auf der Nordhalbkugel und im Winter gut sichtbar. Wenn Sirius dem Horizont sehr nahe ist, scheint er in allen Farben zu leuchten wie Partylichter. Dieses Phänomen wird keineswegs von einem Stern erzeugt, sondern von etwas viel Näherem: unsere Atmosphäre. Die verschiedenen Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen in unserer Atmosphäre führen dazu, dass das Licht des Sterns keinen geraden Weg nimmt, sondern auf seinem Weg durch unsere Atmosphäre immer wieder gebrochen wird. Amateurastronomen nennen dies atmosphärische Turbulenzen, die Sterne zum „Blinken“ bringen.

Deutlich Sie werden das wilde Wackeln der Sterne bemerkt haben, dieses ständige "Blinken" oder "Zwinkern". Darüber hinaus werden Sie feststellen, dass dieses Flackern intensiver wird, je näher wir dem Horizont kommen. Denn je näher ein Stern am Horizont ist, desto mehr Atmosphäre muss sein Licht durchdringen, um uns zu erreichen, und desto stärker wird es von atmosphärischen Turbulenzen beeinflusst. Nun, im Fall von Sirius, der sehr hell ist, ist der Effekt sogar noch ausgeprägter. In unruhigen Nächten und in Horizontnähe lässt diese Turbulenz den Stern stationär erscheinen und wir sehen ihn, als würde er verschiedene Schatten werfen. Ein natürlicher und alltäglicher Effekt, der nichts mit Sternen zu tun hat und auch die Qualität von Beobachtungen und Astrofotos beeinträchtigt. Um besser zu verstehen, warum Sterne funkeln, lesen Sie unseren Artikel über warum funkeln die sterne oder erfahren Sie mehr über die Farbe des Universums.

Farbe des Universums
Verwandte Artikel:
Farbe des Universums

Wie lange leuchten die Sterne?

Sterne können Milliarden von Jahren leuchten. Aber nichts hält ewig. Der Brennstoff, den sie für Kernreaktionen haben, ist begrenzt und geht zur Neige. Wenn kein Wasserstoff zum Verbrennen vorhanden ist, übernimmt die Heliumfusion, aber im Gegensatz zur vorherigen ist sie viel energiereicher. Dadurch vergrößert sich der Stern am Ende seines Lebens um das Tausendfache seiner ursprünglichen Größe und wird zu einem Riesen. Durch die Ausdehnung verlieren sie auch an der Oberfläche Wärme und müssen mehr Energie auf eine größere Fläche verteilen, weshalb sie rot werden. Die Ausnahme sind diese roten Riesensterne, bekannt als der Gürtel der Riesensterne.

Rote Riesen halten nicht lange durch und verbrauchen schnell den wenigen Treibstoff, den sie noch haben. Wenn dies geschieht, laufen die Kernreaktionen im Inneren des Sterns ab, um den Stern zu erhalten: Die Schwerkraft zieht an seiner gesamten Oberfläche und schrumpft den Stern, bis er zu einem Zwerg wird. Aufgrund dieser brutalen Kompression wird die Energie konzentriert und seine Oberflächentemperatur steigt an, wodurch sein Glühen im Wesentlichen in Weiß geändert wird. Der Leichnam eines Sterns ist ein Weißer Zwerg. Diese Sternkörper sind eine weitere Ausnahme von Hauptreihensternen.

Sterne im Himmel
Verwandte Artikel:
Was sind die Sterne?

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.