Wenn Sie den Mond beobachten, haben Sie wahrscheinlich häufig helle Flecken in seiner Nähe beobachtet. Diese leuchtenden Objekte können Planeten wie Jupiter, Saturn, Venus und Mars sein. Mit der Sky Tonight-App können Sie jederzeit das bestimmte helle Objekt in der Nähe des Mondes identifizieren.
In diesem Artikel werden wir es untersuchen Welche Planeten befinden sich in der Nähe des Mondes? und wie Sie sie identifizieren können.
Welche Planeten sind in der Nähe des Mondes?
Vom 21. bis 27. Oktober werden die Sternbilder Stier, Zwillinge, Krebs und Löwe von der Anwesenheit des Mondes geschmückt. Während dieser Zeit werden die leuchtendsten Körper in der Nähe unseres natürlichen Satelliten Jupiter (Magnitude -2,6) und Mars (Magnitude 0,2) sein. Zu den bemerkenswerten Sternen in der Nähe des Mondes gehören Pollux (Stärke 1,2) im Zwilling und Regulus (Stärke 1,4) im Löwe. Außerdem, Der Mond wird auf den Sternhaufen treffen, der als Krippe bekannt ist.. Weitere Informationen zu sichtbaren Objekten in der Nähe des Mondes finden Sie unter (https://www.meteorologiaenred.com/wie-viele-monde-haben-die-planeten-im-sonnensystem.html). Wenn sich der Neumond nächste Woche, am 1. November, nähert, wird der Mond jeden Tag eine abnehmende Phase aufweisen. Um das Himmelsobjekt zu identifizieren, das Sie beobachten, müssen Sie die Sky Tonight-App verwenden. Schauen wir uns nun die Planeten an, die sich diesen Monat in der Nähe des Mondes befinden.
Mit welchem Begriff bezeichnen Astronomen die Nähe des Mondes zum Planeten?
Wir sprechen über mehrere Kategorien von Himmelsereignissen, die alle mit den Positionsbeziehungen zwischen dem Mond und anderen Himmelskörpern zusammenhängen und in unmittelbarer zeitlicher Nähe auftreten. Die Einzelheiten der einzelnen Veranstaltungen variieren jedoch. Lassen Sie uns die Bedeutung der einzelnen Arten der Nähe eines Planeten zum Mond erklären. Weitere Einzelheiten finden Sie unter (https://www.meteorologiaenred.com/la-luna-es-un-satelite.html).
Nächstes Treffen
Der Begriff engste Annäherung, auch Appulse genannt, bezieht sich auf den Moment, in dem zwei Himmelskörper von der Erde aus gesehen den kleinsten scheinbaren Abstand voneinander aufweisen. Dieses Phänomen tritt häufig im Zusammenhang mit Mond und Planeten während einer Konjunktion auf. Die Konjunktion kann beispielsweise als Annäherung am Himmel beobachtet werden, es gibt aber auch andere Begriffe wie Mond Halo die bestimmte Phänomene im Zusammenhang mit der Erscheinung des Mondes und nahegelegener Himmelskörper beschreiben.
Verbindung
Die Konjunktion tritt auf, wenn Zwei Himmelskörper haben am Himmel die gleiche Rektaszension oder scheinbare ekliptische Länge. Obwohl die Ausdrücke „Konjunktion“ und „nächste Annäherung“ im allgemeinen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet werden, hat der Begriff „Konjunktion“ eine genauere Definition und fällt nicht immer mit jedem Appulse zusammen.
Konjunktionen zwischen dem Mond und den Planeten sind häufig. Alle 27,3 Tage durchquert unser natürlicher Satellit einen schmalen Abschnitt des Himmels, der mit der Ekliptik ausgerichtet ist, und interagiert dort mit mehreren Planeten. Planetenkonjunktionen treten dagegen seltener auf. Weitere Einzelheiten zu den Bewegungen des Mondes finden Sie unter (https://www.meteorologiaenred.com/rotary-movements-of-the-moon.html).
Verheimlichung
Eine Verschleierung liegt vor, wenn Ein Himmelskörper mit einem größeren scheinbaren Durchmesser verdeckt einen Körper mit einem kleineren scheinbaren Durchmesser. Dies kann dadurch veranschaulicht werden, dass der Mond vor einem Stern oder Planeten vorbeizieht. Unter einer Sonnenfinsternis versteht man insbesondere die Bedeckung der Sonne durch den Mond. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Mondbedeckung nur von bestimmten Regionen der Erde aus beobachtet werden kann, da die genaue Position des Mondes am Himmel je nach Standort des Beobachters um bis zu 2° variieren kann.
Mit welchen Methoden lassen sich mondnahe Planeten identifizieren?
Um mondnahe Planeten zu identifizieren, müssen folgende Überlegungen berücksichtigt werden. Obwohl der genaue Zeitpunkt der Konjunktion oder größten Annäherung nicht beobachtet werden kann, besteht kein Grund zur Sorge. Selbst vor oder nach dem genauen Zeitpunkt des Ereignisses werden die Objekte immer noch relativ nahe beieinander sein, und auch dieser Aspekt ist es wert, beobachtet zu werden.
Die Wahl der optischen Instrumente zur Beobachtung der Ereignisse hängt vom Winkelabstand zwischen den Objekten ab. Allgemein, Hochwertige 10x50-Ferngläser bieten ein Sichtfeld von 6 bis 7 Grad, während das Sichtfeld von Teleskopen erheblich variieren kann und manchmal weniger als 1 Grad beträgt. Es ist möglich, das Sichtfeld Ihrer optischen Ausrüstung unabhängig zu berechnen. Darüber hinaus können Sie ein Ereignis auch ohne die Hilfe eines Instruments beobachten.
Wenn sich der Mond seiner vollen Phase nähert, verdeckt er die weniger leuchtenden Himmelskörper. Beispielsweise nimmt die Sichtbarkeit des Merkur in der Nähe des Vollmonds aufgrund der geringeren Helligkeit des Planeten ab. Nur die hellsten Objekte wie Venus und Jupiter bleiben erkennbar. Um besser zu verstehen, wie die Mondphasen die Sichtbarkeit der Planeten beeinflussen, besuchen Sie (https://www.meteorologiaenred.com/der-mond-und-jupiter-werden-diesen-winter-gemeinsam-tanzen.html).
Ein leuchtendes Gebilde in der Nähe des Mondes kann ein Stern oder ein Planet sein. Um herauszufinden, um welches es sich handelt, können Sie beobachten, ob das Objekt flackert. Wenn dies der Fall ist, wird er als Stern klassifiziert, während ein Dauerlicht auf einen Planeten hinweist. Darüber hinaus sind unter den Himmelskörpern Jupiter und Venus sowie zeitweise Mars und Saturn deutlich strahlender als die meisten Sterne. Die Identifizierung der Planeten kann auch anhand ihrer charakteristischen Farben erfolgen:
- Quecksilber hat Grau- oder Brauntöne
- Venus präsentiert einen blassgelben Farbton
- Der Mars zeigt Schattierungen von blassem Rosa oder leuchtendem Rot
- Jupiter zeichnet sich durch eine orange Färbung aus
- Saturn zeichnet sich durch seine goldene Farbe aus
Um die Nähe von Objekten zu bestimmen oder sie anhand ihres genauen Standorts zu identifizieren, verwenden Sie die kostenlosen Apps zur Sternenbeobachtung: Sky Tonight oder Star Walk 2. Erfahren Sie mehr über die kostenlosen Apps. steinige Planeten kann nützlich sein, um sie zu unterscheiden.
Antrag auf Himmelsbeobachtung
Um die Identität eines Objekts am Himmel zu bestimmen Himmel heute Nacht, folgen Sie den unteren Schritten:
- Schritt 1. Starten Sie die Sky Tonight-App und richten Sie Ihr Gerät in den Himmel oder drücken Sie die hervorgehobene blaue Taste. Auf dem Bildschirm wird eine Echtzeitdarstellung der vorherigen Himmelsansicht angezeigt und die App beginnt, Ihre Bewegungen zu verfolgen.
- Schritt 2. Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmelsbereich, in dem sich das Objekt befindet. Für mehr Komfort ist es möglich, die visuelle Größe so einzuschränken, dass nur mit bloßem Auge sichtbare Himmelskörper auf dem Bildschirm angezeigt werden. Tippen Sie dazu auf das Feld unten auf dem Bildschirm und bewegen Sie den oberen Schieberegler nach links, um näher an das Augensymbol heranzukommen. Darüber hinaus können Sie von diesem Panel aus auch den Nachtmodus aktivieren, die Darstellung von Sternbildern ändern und auf andere Funktionen zugreifen.
- Schritt 3. In diesem Stadium können Sie das leuchtende Objekt erkennen und durch Auswahl seines Namens Informationen darüber erhalten.
Star Walk 2-App
Ein Objekt am Himmel erkennen mit Star Walk 2, befolgen Sie die nächsten Schritte:
- Schritt 1. Starten Sie Star Walk 2 und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel oder wählen Sie das Kompasssymbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms. Auf dem Bildschirm wird eine Echtzeitdarstellung der vorherigen Himmelsansicht angezeigt und die App beginnt, Ihre Bewegungen zu verfolgen.
- Schritt 2. Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmelsbereich, in dem sich das Objekt befindet. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, bewegen Sie den linken Schieberegler nach unten, bis nur noch sichtbare Himmelsobjekte auf dem Bildschirm angezeigt werden.
- Schritt 3. Durch Tippen auf den Namen am unteren Bildschirmrand können Sie nun das leuchtende Objekt erkennen und Informationen darüber erhalten.