Welche Sternbilder können wir im Frühling sehen?

  • Der Frühling bietet markante Sternbilder wie den Großen Bären, den Krebs, den Löwen, die Jungfrau und die Wasserschlange.
  • Das Frühlingsdreieck wird von den Sternen Arthur, Regulus und Spica gebildet.
  • Galaxienhaufen wie Virgo und Leo sind in dieser Jahreszeit gut zu beobachten.
  • Objekte wie M44 und M3 können ohne Teleskop oder mit einem Fernglas beobachtet werden.

Frühlingskonstellationen

Für Astronomiebegeisterte hat der Frühlingshimmel einen einzigartigen Reiz, denn er bietet die Möglichkeit, faszinierende Himmelsphänomene zu bestaunen. Dies ist auf die Positionierung der Milchstraße zurückzuführen, die in dieser Jahreszeit näher am Horizont erscheint, was eine klarere Sicht auf tief liegende astronomische Einheiten ermöglicht.

In diesem Artikel werden wir Ihnen sagen Welche Sternbilder können wir im Frühling sehen? und wie man sie sehen muss.

Welche Sternbilder können wir im Frühling sehen?

Welche Sternbilder können wir im Frühling sehen?

Mit dem bevorstehenden Beginn einer neuen Jahreszeit verschieben sich die Sternbilder, die den Winterhimmel dominieren, allmählich nach Westen und lassen den Frühlingssternbildern Platz, um in den Mittelpunkt zu rücken. In diesem umfassenden Artikel werde ich Ihnen detaillierte Informationen zu den begehrtesten Sternbildern der kommenden Monate liefern und Ihnen eine fesselnde Erkundung der beeindruckendsten Deep-Sky-Objekte bieten.

Zu den prominenten Sternbildern, die in dieser besonderen Jahreszeit auf der Nordhalbkugel den Himmel zieren, gehört der Ursa Major, der Bergsteiger, Krebs, Löwe, Jungfrau und Hydra. Der große Bär, Da es sich um ein Sternbild handelt, das das ganze Jahr über sichtbar bleibt, gilt es als das berühmteste und am leichtesten identifizierbare Sternbild im Himmelsraum. Im Laufe der Jahreszeit nimmt der Himmel von oben seine majestätische Herrschaft an.

Das als El Boyero bekannte Sternbild kann leicht lokalisiert werden, indem man der gekrümmten Bahn folgt, die von den Sternen im Schweif des Großen Wagens erzeugt wird. Dieser Weg führt Sie direkt zum hellsten Stern in El Boyero, der Arthur heißt. Es ist erwähnenswert, dass Arthur nicht nur der hellste Stern in El Boyero, sondern auch der vierthellste Stern am gesamten Himmel ist.

Das Sternbild Krebs, symbolisiert durch die Krabbe, ist von Zwillingen, Löwen und Hydra umgeben. Obwohl der Krebs nicht so leuchtend ist wie seine himmlischen Gegenstücke, besticht er durch seine Sterngruppierungen, insbesondere durch den Sternhaufen M44, der auch als Manger bekannt ist. Dieser Sternhaufen ist aufgrund seiner Nähe zu unserem Planeten wichtig und damit einer der nächstgelegenen offenen Sternhaufen im Kosmos.

Das Sternbild Löwe findet sich zwischen Krebs und Jungfrau. Um ihn zu lokalisieren, richten Sie einfach Ihren Blick auf den hellsten Stern in dieser Konstellation, Regulus. Stellen Sie sich von dort aus eine umgekehrte Fragezeichenform, auch Sichel genannt, vor, die sich vom Stern nach unten erstreckt. Diese Region repräsentiert die majestätische Mähne des himmlischen Löwen. Sie können mehr über Leo und seine Objekte erfahren wenn Sie die spezifischen Details erkunden möchten.

La Jungfrau Konstellation Es zeichnet sich dadurch aus, dass es das zweitgrößte Sternbild am Nachthimmel ist. Innerhalb seiner himmlischen Grenzen beherbergt Virgo zahlreiche Objekte, die im Messier-Katalog aufgeführt sind, zusammen mit dem bemerkenswerten Virgo-Cluster, auf den wir später näher eingehen werden. Innerhalb dieser Konstellation leuchtet sein prominentester Stern, Spica, hell.

Das Sternbild Hydra, das als das größte in der Himmelssphäre bekannt ist, weist einen einzelnen leuchtenden Stern namens Alphard auf. Insbesondere gibt es eine Gruppe von fünf Sternen, die die charakteristische Form eines Schlangenkopfes erzeugen. Die übrigen Sterne in dieser Konstellation stellen jedoch eine größere Herausforderung für die Beobachtung dar. Hier erfahren Sie mehr über Hydra und ihre Objekte wenn Sie tiefer gehen möchten.

Federdreieck

Himmelskonstellationen

Eine der Himmelsformationen, die man am Nachthimmel beobachten kann, ist als Frühlingsdreieck bekannt. Wie der Name schon sagt, enthält der Frühlingshimmel kein Sternbild, sondern einen Asterismus. Diese Formation besteht aus den Sternen Arthur, Regulus und Spica. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die im Frühling sichtbaren Sternbilder um seinen Standort und seine Bedeutung besser zu verstehen.

Aufgrund der klaren Sichtbarkeit von Galaxien am Nachthimmel haben Astronomen den Frühling als „Galaxiensaison“ bezeichnet. Der etwa 60 Millionen Lichtjahre entfernte Virgo-Cluster ist eine außergewöhnliche Galaxiengruppe eine erstaunliche Zahl zwischen 1.000 und 2.000. Innerhalb dieses Clusters ist M87 die größte und leuchtendste Galaxie, was sie für die Beobachtung, insbesondere durch die Linse eines Teleskops, bemerkenswert zugänglich macht.

Ein weiteres erwähnenswertes Himmelsobjekt ist die Sombrero-Galaxie (M104), die sich durch ihre leuchtende Zentralregion auszeichnet. Ein weiterer bemerkenswerter Cluster, der während der Frühlingssaison beobachtet werden kann, ist der Leo-Cluster. Innerhalb dieses Clusters finden wir das berühmte Leo-Triplett, das aus den Galaxien M65, M66 und NGC3628 (auch als Hamburger-Galaxie bekannt) besteht. Obwohl alle drei Galaxien spiralförmiger Natur sind, unterscheiden sich ihre Erscheinungen aufgrund der unterschiedlichen Winkel, in denen ihre Scheiben geneigt sind, erheblich.

Im Sternbild Ursa Major gibt es zwei benachbarte Galaxien, die unsere Aufmerksamkeit verdienen: M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, und M82, allgemein bekannt als Zigarrengalaxie. Diese Himmelswunder sind leicht mit einem Teleskop zu beobachten und können unter besonders günstigen Umständen sogar mit einem Fernglas beobachtet werden.

Im Frühling sichtbare Galaxien

andere Konstellationen

Während im Frühling zahlreiche Galaxien sichtbar sind, darunter einige große Namen wie die Whirlpool-Galaxie (M51) und die Pinwheel-Galaxie (M101), haben wir einige ausgewählt, die relativ leicht zu beobachten sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sichtbarkeit von Galaxien je nach Größe der Teleskopöffnung, unserem spezifischen Standort und den atmosphärischen Bedingungen in der Nacht erheblich variieren kann. Galaxien sind die am wenigsten leuchtenden Objekte, Sie sind besonders anfällig für Lichtverschmutzung und atmosphärische Transparenz. Um sie voll und ganz würdigen zu können, empfiehlt es sich, nach einem dunklen Himmel ohne Lichtverschmutzung Ausschau zu halten.

Zum Abschluss unseres Leitfadens zum Frühlingshimmel haben wir eine andere Kategorie leicht beobachtbarer Himmelskörper ausgewählt.

Andere beobachtbare Himmelsobjekte

Der als M44 bekannte Sternhaufen, auf Spanisch auch als El Sebre bekannt. Wenn wir über das Sternbild Krebs sprechen, haben wir diesem berühmten offenen Sternhaufen einen Namen gegeben. Während es mit bloßem Auge sichtbar ist, erscheint es als einfacher verschwommener Fleck am Himmel. Um die Feinheiten vollständig zu verstehen, empfehlen wir die Verwendung eines Fernglases oder eines Teleskops.

Im Sternbild Canes Venatici, angrenzend an den Boyero, befindet sich dieser Sternhaufen namens M3. Er ist einer der ausgedehntesten und leuchtendsten Kugelsternhaufen am Himmel. Dieses himmlische Wunder kann leicht mit einem Teleskop oder einem hochwertigen Fernglas beobachtet werden.

Mizar und Alcor sind zwei Himmelskörper, die oft gemeinsam beobachtet werden. Diese beiden Himmelskörper befinden sich im Sternbild Ursa Major und sind mit bloßem Auge sichtbar. Jedoch, Ohne optische Instrumente ist nur einer von ihnen erkennbar. Bei der Betrachtung durch ein Teleskop warten jedoch noch weitere Erkenntnisse auf uns. Und Mizar ist tatsächlich ein Doppelstern.

Sternbilder im Sommer
Verwandte Artikel:
Welche Sternbilder sind im Sommer am einfachsten zu sehen?

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.