Was sind sie, wie sind sie gebildet und Arten von Wellen

  • Wellen sind Wasserkräuselungen, die im Meer große Entfernungen zurücklegen.
  • Der durch die Einwirkung der Sonne verursachte Wind ist der Hauptgenerator der Wellen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Wellen, darunter freie, translatorische und erzwungene Wellen.
  • Durch Erdbeben verursachte Tsunamis können verheerende Höhen erreichen, wenn sie sich der Küste nähern.

Wellen

Wir alle gehen gerne an den Strand, genießen das schöne Wetter, nehmen ein Sonnenbad und gehen schwimmen. An windigen Tagen verhindern die Wellen jedoch ein erfrischendes Bad. Sie haben sich wahrscheinlich schon einmal gefragt, wie diese endlosen Wellen entstehen, die niemals versiegen, aber Sie wissen nicht, warum oder was Wellen eigentlich sind.

Möchten Sie wissen, was Meereswellen sind und wie sie entstehen?

Was ist eine Welle?

Die Wellen sind Wellen

Eine Welle ist nichts anderes als eine Welle von Wasser, die sich auf der Meeresoberfläche befindet. Sie können viele Kilometer über das Meer fahren Und das je nach Wind mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit. Wenn die Wellen den Strand erreichen, brechen sie und beenden ihren Zyklus. Darüber hinaus erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber, wie die Wellenhöhe gemessen wird. über Wellenmessung und wie sich das auf die Prävention gefährlicher Wellen.

Herkunft

Mikrowellen erreichen den Strand

Obwohl oft angenommen wird, dass Wellen durch die Einwirkung des Windes verursacht werden, geht dies noch weiter. Der wahre Produzent einer Welle ist nicht der Wind, sondern die Sonne. Es ist die Sonne, die die Erdatmosphäre erwärmt. aber es macht es nicht überall einheitlich. Das heißt, einige Seiten der Erde werden durch die Einwirkung der Sonne heißer als andere. In diesem Fall ändert sich der atmosphärische Druck ständig. Orte, an denen die Luft wärmer ist, der Luftdruck höher ist und Zonen der Stabilität und des guten Wetters entstehen, in denen Antizyklone vorherrschen. Wenn andererseits ein Bereich nicht so heiß von der Sonne ist, ist der atmosphärische Druck niedriger. Dies führt dazu, dass sich die Winde in einer druckloseren Druckrichtung bilden.

Die Winddynamik der Atmosphäre funktioniert ähnlich wie die des Wassers. Die Flüssigkeit, in diesem Fall der Wind, neigt dazu zu gehen von wo es mehr Druck gibt zu wo es weniger gibt. Je größer der Druckunterschied zwischen zwei Gebieten ist, desto stärker weht der Wind und desto stärker können Stürme entstehen. Darüber hinaus ist es interessant zu sehen, wie die Meeresströmungen beeinflussen die Wellenbildung.

Wenn der Wind zu wehen beginnt und auf die Meeresoberfläche einwirkt, reiben die Luftpartikel an den Wasserpartikeln und es beginnen sich kleine Wellen zu bilden. Diese sogenannten Kapillarwellen sind nichts anderes als kleine Wellen mit einer Länge von nur wenigen Millimetern. Wenn der Wind mehrere Kilometer weit weht, werden die Kapillarwellen stärker und es entstehen größere Wellen. Es ist auch interessant zu überlegen, wie die Die globale Erwärmung beeinflusst den Meeresspiegel.

Faktoren, die an seiner Bildung beteiligt sind

Wellen im Meer

Es gibt mehrere Faktoren, die die Bildung einer Welle und ihre Größe beeinflussen können. Offensichtlich, stärkere Winde erzeugen höhere Wellen, Wir müssen jedoch auch die Geschwindigkeit und Intensität der Windeinwirkung sowie die Zeit berücksichtigen, in der die Geschwindigkeit stabil bleibt. Weitere Faktoren, die die Entstehung unterschiedlicher Wellenarten bestimmen, sind das betroffene Gebiet und die Tiefe. Wenn sich die Wellen dem Ufer nähern, bewegen sie sich langsamer, da die Tiefe geringer ist, während die Höhe des Wellenkamms zunimmt. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis sich der erhabene Bereich schneller bewegt als der Unterwasserteil. An diesem Punkt wird die Bewegung instabil und die Welle bricht.

Es gibt andere Arten von Wellen, die niedriger und gerundet sind und durch den Unterschied in Druck, Temperatur und Salzgehalt der angrenzenden Bereiche gebildet werden. Diese Unterschiede bewirken, dass sich das Wasser bewegt und Strömungen entstehen, die kleine Wellen bilden. Das nennt man Meereswellen Hintergrund. Es ist auch interessant, das Konzept der Wellen zu erforschen, um besser zu verstehen, wie diese Formationen interagieren, wie Sie in sehen können Dieser Artikel über Wellen.

Die häufigsten Wellen, die wir am Strand sehen, haben normalerweise eine Höhe zwischen 0,5 und 2 Metern und Längen zwischen 10 und 40 Metern, Allerdings gibt es Wellen, die eine Höhe von 10 bis 15 Metern erreichen können. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Die Wellengröße kann in verschiedenen Regionen des Planeten variieren.

Seestürme und Seeverkehr
Verwandte Artikel:
Seestürme: Auswirkungen des Schiffsverkehrs und des Klimawandels

Ein anderer Weg zu produzieren

Tsunami

Es gibt einen anderen natürlichen Prozess, der ebenfalls zur Bildung von Wellen führt, und es ist nicht der Wind. Es geht um Erdbeben. Erdbeben sind geologische Prozesse, die, wenn sie in der Seezone auftreten, gigantische Wellen bilden können, die Tsunamis genannt werden.

Wenn ein Erdbeben am Meeresboden auftritt, werden durch die plötzliche Veränderung an der Oberfläche Wellen von Hunderten von Kilometern um dieses Gebiet erzeugt. Diese Wellen bewegen sich mit unglaublich hoher Geschwindigkeit durch den Ozean. Erreichen von 700 km / h. Diese Geschwindigkeit kann mit der eines Düsenflugzeugs verglichen werden.

Wenn Flutwellen weit vom Ufer entfernt sind, bewegen sich die Wellen einige Meter hoch. Es nähert sich der Küste, wenn sie sich zwischen 10 und 20 Metern Höhe erheben und authentische Wasserberge sind, die auf die Strände einwirken und die umliegenden Gebäude und alle Infrastrukturen in der Umgebung ernsthaft beschädigen.

Tsunamis haben im Laufe der Geschichte zahlreiche Katastrophen verursacht. Aus diesem Grund untersuchen viele Wissenschaftler die Arten von Wellen, die sich auf See bilden, um die Küsten sicherer zu machen und darüber hinaus die große Menge an Energie, die von ihnen freigesetzt wird, zur Stromerzeugung als erneuerbarer Prozess zu nutzen. Darüber hinaus liefert uns die Untersuchung von Erdbeben wertvolle Informationen über Veränderungen der elastischen Eigenschaften der Erdkruste, was auch mit Klimawandel.

Arten von Wellen

Je nach Stärke und Höhe gibt es verschiedene Arten von Wellen:

  • Freie oder oszillierende Wellen. Dabei handelt es sich um Wellen, die sich an der Oberfläche befinden und auf Schwankungen des Meeresspiegels zurückzuführen sind. In ihnen bewegt sich das Wasser nicht vorwärts, sondern beschreibt lediglich eine Kurve, indem es auf- und absteigt, und zwar fast an derselben Stelle, an der die Welle ihren Ursprung hatte.

oszillierende Wellen

  • Übersetzungswellen. Diese Wellen treten in Küstennähe auf. Während sie vorrücken, berühren sie den Meeresboden und krachen gegen die Küste, wobei sie viel Schaum bilden. Wenn das Wasser wieder zurückkehrt, bildet sich der Kater.

Übersetzungswellen

  • Zwangswellen. Diese werden durch die heftige Einwirkung des Windes erzeugt und können sehr hoch sein.

erzwungene Wellen

Durch die globale Erwärmung steigt der Meeresspiegel und Wellen werden die Küsten zunehmend beschädigen. Daher ist es wichtig, möglichst viel über die Wellendynamik zu verstehen, um unsere Küsten sicherer zu machen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Arten von Meteoren zu berücksichtigen, die dieses Phänomen beeinflussen können und wie sie sich auf Klimawandel.

Auswirkungen von Hitzewellen auf Nutztiere
Verwandte Artikel:
Auswirkungen von Hitzewellen auf Landwirtschaft, Viehzucht und Biodiversität

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.