Feuchtgebiete sind Ökosysteme voller Leben: Hunderte von Tieren und Pflanzen leben in ihnen zusammen. Wenn Sie also jemals die Gelegenheit haben, sie zu besuchen, wird es so sein, als würden Sie ein Bild sehen, das sich vor einigen tausend Jahren sicherlich jeden Tag wiederholen würde Der Mensch hatte noch nicht so viel Einfluss auf die Umwelt wie heute.
Und heute, 2. Februar, die Welttag der Feuchtgebietevon diesen Orten, an denen die Natur existieren und frei wachsen kann.
Seit wann wird der Weltfeuchtgebietstag gefeiert?
Dieser besondere Tag Es wurde am 2. Februar 1977 gefeiertzum Gedenken an die Unterzeichnung des Übereinkommens über Feuchtgebiete in Ramsar, Iran, am 2. Februar 1971.
Dieses Übereinkommen ist der erste Vertrag zum Schutz und zur rationellen Nutzung von Feuchtgebieten. Im Jahr 2013 umfasste die Ramsar-Liste 2167 ausgewiesene Gebiete mit einer Gesamtfläche von 208.518.409 Hektar in 168 Ländern, was sehr interessant ist. Mehr zur Bedeutung von Feuchtgebieten erfahren Sie in diesem Artikel auf Feuchtgebiete.
Warum sind Feuchtgebiete wichtig?
Feuchtgebiete, d. H. Moore, Mangroven, Korallenriffe, Sümpfe, Sümpfe, Flüsse, Deltas oder Küstenmeeresgebiete sind Orte auf dem Planeten mit großer biologischer Vielfalt.
Wenn wir über Tiere sprechen, finden wir unter anderem Fische wie Aale, Lachse, Süßwasserhaie, Forellen, Alligatoren, Krokodile, Otter und Flamingos. Darüber hinaus Veränderungen im Klima beeinträchtigen die Vogelpopulationen erheblich. Die Situation der Fische und Vögel in Feuchtgebieten ist kritisch, was durch eine Analyse von Dürren in Feuchtgebieten. Die schwere Dürre, die Feuchtgebiete beeinträchtigt, ist ein heißes Thema, das angesprochen werden muss.
Unter den Pflanzen, die ihnen Farbe verleihen, heben wir Seerosen, Papyrus, Schilf und Kochbananen hervor. Darüber hinaus sind sie in vielen Regionen stark vom steigenden Meeresspiegel betroffen, wie in der Studie über Anstieg des Meeresspiegels. Der Verlust dieser Ökosysteme ist ein Phänomen, das weltweit untersucht und diskutiert wird.
Alle von ihnen sowie das Wasser, das ihnen Leben gibt, sind sehr wichtig. Sie füttern nicht nur Zugvögel, sondern können dank ihnen auch mit frischem Wasser versorgt werden. Darüber hinaus regulieren sie den Wasser- und Klimakreislauf. Ohne sie wäre es für uns sehr schwierig, an die kostbare Flüssigkeit zu gelangen.
Aus all diesen Gründen ist der Schutz von Feuchtgebieten der Schlüssel zum Überleben aller.