Wie viele Galaxien gibt es im Universum?

  • Schätzungen zufolge gibt es im beobachtbaren Universum etwa 2 Billionen Galaxien.
  • Das Hubble-Teleskop war seit 1995 maßgeblich an der Entdeckung mehrerer Galaxien beteiligt.
  • Eine typische Galaxie kann zwischen 100 und 400 Milliarden Sterne enthalten.
  • Computersimulationen zufolge könnte es im Universum bis zu 70 Trillionen Planeten geben.

Galaxien des Sonnensystems

Die Unermesslichkeit des Universums stellt die menschliche Vorstellungskraft vor eine nahezu unüberwindbare Herausforderung. Schon der Versuch, die Abstände zwischen den Planeten in unserem Sonnensystem zu verstehen, ist eine komplizierte Aufgabe. Die Komplexität nimmt noch weiter zu, wenn wir Galaxien analysieren. Man sagt, dass es Millionen von Galaxien gibt, aber das ist nicht wirklich bekannt Wie viele Galaxien gibt es im Universum?.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie viele Galaxien es im Universum gibt, wie man sie berechnet und vieles mehr.

Studium von Galaxien

wie viele Galaxien gibt es im beobachtbaren Universum

Wissenschaftler haben ihre Forschung der Erforschung von Galaxien gewidmet, um die Zusammensetzung und das Wesen dessen zu verstehen, was sich außerhalb der Grenzen der Erde befindet. Obwohl es eine komplexe Aufgabe ist, die genaue Anzahl der Galaxien im Universum zu ermitteln, konnten Forscher bisher eine Antwort finden. Die Anzahl der Galaxien im Universum ist eine Frage mit bekannter Antwort. Nach aktuellem Kenntnisstand Die geschätzte Zahl der bekannten Galaxien beträgt etwa 2 Milliarden.

Nach Angaben der Canadian Space Agency (CSA) sind wir der Antwort auf die Frage, wie viele bekannte Galaxien es im beobachtbaren Universum gibt, am nächsten gekommen, und zwar im Jahr 1995. In diesem Jahr hat das Hubble-Weltraumteleskop Bilder des Himmels aufgenommen, die unseren Himmel völlig verändert haben Verständnis des Kosmos.

Zehn Tage lang war offenbar ein Teleskop auf ein Gebiet fokussiert verlassener Raum in der Nähe des Großen Wagens. Bei näherer Betrachtung enthüllte das Bild mehr als 3.000 kosmische Wesenheiten, bei denen es sich größtenteils um Galaxien handelte, die eine große Vielfalt an Formen, Größen und Farbtönen aufwiesen und sich laut CSA jeweils in einem anderen Stadium ihres Lebenszyklus befanden.

Nach der ersten Entdeckung entstanden ehrgeizigere Projekte, die darauf abzielten, das Sichtfeld zu erweitern, das das Hubble-Weltraumteleskop Mitte der 90er Jahre erreicht hatte. Laut CSA haben Astronomen bis heute etwa eine Milliarde bekannte Galaxien im Universum entdeckt. Um mehr über die verschiedenen Galaxien zu erfahren, können Sie unseren Artikel über die Galaxien.

seltsame Galaxien
Verwandte Artikel:
Die seltsamsten und faszinierendsten Galaxien im Universum

Wie viele Galaxien gibt es im Universum?

Wie viele Galaxien gibt es im Universum?

Wie in menschlichen Gesellschaften ist das Zählen von Sternen einfacher, wenn sie in Nachbarschaften gruppiert sind. Diese Nachbarschaften von Sternen werden Galaxien genannt, aber im Gegensatz zu menschlichen Nachbarschaften handelt es sich um riesige Regionen des Weltraums, die eine immense Anzahl von Sternen enthalten. Um diese Sternregionen sichtbar zu machen, muss man sich Räume von enormen Ausmaßen vorstellen.

Um diesen Punkt zu veranschaulichen, können wir unsere eigene Galaxie untersuchen: die Milchstraße, die als Spiralgalaxie klassifiziert wird. Die Scheibe, aus der unsere Galaxie besteht, hat einen Durchmesser von etwa einhunderttausend Lichtjahren und eine Dicke von zweitausend Lichtjahren. Dies bedeutet, dass die Durchquerung der Scheibe von einem Ende zum anderen hunderttausend Jahre dauern würde, vorausgesetzt, man könnte sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, was unmöglich ist. Sterne bewegen sich um Galaxien und im Zentrum dieser Strukturen befindet sich vermutlich ein Schwarzes Loch, das eine immense Gravitationskraft erzeugt, um die Sterne zusammenzuhalten. Das erste Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, wurde kürzlich aufgenommen.

Laut Space.com gehen Wissenschaftler davon aus, dass eine typische Galaxie, ähnlich unserer eigenen, mindestens einhundert Milliarden Sterne enthält, die Zahl könnte aber auch bis zu vierhundert Milliarden betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies der Fall ist nur die Anzahl der Sterne, die sich in unserer Galaxie befinden. Man geht davon aus, dass es in anderen Galaxien im gesamten Universum eine ähnliche Anzahl von Sternen gibt.

Es stellt sich die Frage: Wie viele Galaxien gibt es insgesamt im Universum?

Im Jahr 2016 sammelte das Hubble-Weltraumteleskop Daten, die auf die Existenz von etwa zwei Billionen Galaxien schließen lassen. Diese Zahl entspricht zwei Milliarden, wie die Engländer es nennen würden. Angesichts der geschätzten Anzahl von Sternen pro Galaxie kann man schlussfolgern, dass es im Universum eine unverständliche Anzahl von Sternen gibt. Um genau zu sein, Es gibt 200.000.000.000.000.000.000.000 Sterne im Universum, was in der englischen Datierung auch als zweihundert Sextillionen ausgedrückt werden kann.

Dabei handelt es sich um eine viel größere Zahl als die an allen Stränden der Erde vorhandenen Sandkörner, die auf etwa 7,5 Sextillionen Körner geschätzt werden. Um mehr über das riesige Netzwerk des Kosmos zu erfahren, können Sie unseren Artikel über das kosmische Netz.

das kosmische Netz
Verwandte Artikel:
Was ist das kosmische Netz und wie verbindet es alle Galaxien im Universum?

Wie man die Sterne zählt

Sterne beobachten

Die zum Zählen von Sternen verwendete Methode ist eine häufige Abfrage. Um diese Frage zu beantworten, verwenden Astronomen spezielle Geräte, um das von Himmelskörpern emittierte Licht zu erfassen und aufzuzeichnen. Die dabei gesammelten Daten werden dann analysiert, um die Anzahl der Sterne in einer bestimmten Region des Weltraums zu bestimmen.

Der Doppler-Effekt ist ein bekanntes Phänomen liefert wichtige Informationen über die Entfernung und Masse von Sternen. Das von Galaxien abgestrahlte Licht lässt sich in ein Spektrum zerlegen, das der Art und Weise ähnelt, wie Sonnenlicht erscheint, wenn es in der Erdatmosphäre in Regenbogenfarben zerlegt wird.

Der Abstand zwischen Galaxien nimmt mit der Ausdehnung des Weltraums zu, ein Phänomen, das dazu führt, dass Galaxien, die sich von uns entfernen, eine „Rotverschiebung“ erfahren. Diese Rotverschiebung wird durch die Abnahme der Frequenz des Spektrums identifiziert, in das das von Galaxien emittierte Licht zerlegt wird, und dient als Beweis dafür, dass sie sich in größerer Entfernung von uns befinden.

Durch die Untersuchung der Leuchtkraft von Galaxien ist es möglich, ihre Gesamtmassenzusammensetzung abzuschätzen und den Prozentsatz der Sterne zu bestimmen, aus denen diese Masse besteht. Wenn Sie tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen möchten, können Sie auch unseren Artikel über der vom Hubble beobachtete Galaxienhaufen.

Galaxienhaufen des Hubble-Teleskops
Verwandte Artikel:
Von Hubble beobachteter Galaxienhaufen

Und wie viele Planeten?

Das Erkennen von Planeten ist aufgrund ihrer geringeren Leuchtkraft eine schwierigere Aufgabe als die Identifizierung von Sternen oder Galaxien. Seit 1995, Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat gerade einmal 5.000 Exoplaneten entdeckt, von denen sich nur 55 in der bewohnbaren Zone ihres jeweiligen Sterns befinden.

Das Auffinden von Planeten kann eine schwierige Aufgabe sein, da sie mit bloßem Auge oft nicht wahrnehmbar sind. Eine der am weitesten verbreiteten Techniken zu diesem Zweck ist jedoch die Spektrographie, bei der der „Schatten“ untersucht wird, den der Planet auf seinem Weg über seinen Stern wirft.

Durch die Analyse des von den oben genannten Sternen ausgehenden Lichts können Forscher Anomalien erkennen, die auf die Existenz von Planeten hinweisen, die sie umkreisen. Durch eine Computersimulation hat der Astronom Erik Zackrisson berechnete, dass es im Universum potenziell 70 Trillionen Planeten geben könnte, eine erstaunliche Zahl, dargestellt durch eine Sieben gefolgt von zwanzig Nullen.

Galaxien des Universums
Verwandte Artikel:
beobachtbares Universum

Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr darüber erfahren können, wie viele Galaxien es im Universum gibt und wie diese berechnet werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.