Der Bundesstaat Sinaloa steht vor einem wiederkehrenden Problem: Dürre. Angesichts der Besorgnis über den Wassermangel und dessen Auswirkungen auf Landwirtschaft und Viehzucht haben die Behörden beschlossen, in eine Wolkenbombardierungsprogramm Ziel ist es, die Niederschläge in den bedürftigsten Gebieten, vor allem in Stauseebecken, zu erhöhen.
Die Strategie ist nicht neu im Bundesstaat, gewinnt aber in diesem Jahr aufgrund kritischer Stauseestände wieder an Bedeutung. Ziel ist es, mithilfe atmosphärischer Stimulationsmethoden kontrollierten Niederschlag herbeizuführen, um zur Erholung der Wasserressourcen beizutragen.
Wie funktioniert Cloud Bombing in Sinaloa?
Geplant sind Flüge über den Gebieten rund um die wichtigsten Staudämme des Staates. Dabei werden Partikel – beispielsweise hygroskopische Kerne, die durch Fackeln erzeugt werden – verstreut, die die Kondensation von Wasser in den Wolken bewirken und so dort Regen fördern, wo er benötigt wird.
Offiziellen Quellen zufolge 40 Flüge sind geplant speziell über Regionen, in denen sich die wichtigsten Stauseen in Sinaloa befinden. Um zu bestimmen, wann und wohin geflogen werden soll, werden Informationen der Wetterradar des Nationalen Wetterdienstes in Guasave. Dadurch wird sichergestellt, dass Missionen nur dann durchgeführt werden, wenn die Wolkendecke ideale Feuchtigkeitsbedingungen bietet.
Budget-, Ausschreibungs- und Programmkontrollen
Das Programm verfügt über ein Budget, das je nach den konsultierten Quellen variiert. zwischen 4,8 und 12 Millionen PesosDie Kosten pro Flug betragen rund 103 Pesos. Die Vergabe der Leistungen erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. Die Details wurden zur Gewährleistung der Transparenz veröffentlicht.
Das mit der Durchführung beauftragte Unternehmen ist verpflichtet, monatliche Berichte veröffentlichen die detaillierte Informationen zu jedem Flug enthalten: zurückgelegte Entfernung, überflogene Beute und Art der verwendeten Leuchtraketen.
Die Behörden betonen, dass keine feste Anzahl von Flügen garantiert sei, da diese von geeigneten atmosphärischen Bedingungen abhängen. Daher technische Überwachung vor und während des Bombenangriffs ist von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit des Programms sicherzustellen.
Ziele und Erwartungen angesichts der Dürre
Der zentrale Zweck Ziel dieser Strategie ist es, Regenfälle in der Nähe von Staudämmen zu fördern und so die Wasserneubildung zu unterstützen, ein Schlüsselelement für die Versorgung der ländlichen Gebiete und des Viehbestands. Die Behörden betonen, dass die Maßnahme die Wasserkrise lindern soll, räumen aber ein, dass die Ergebnisse stark von klimatischen Bedingungen abhängen.
In den vergangenen Jahren gelang es demselben Mechanismus trotz der Anwendung während des mexikanischen Monsuns nicht, die niedrigen Wasserstände vollständig zu senken. Die gewonnenen Erfahrungen dürften jedoch zu besseren Ergebnissen in der aktuellen Ausgabe des Programms führen.
Die Regierung von Sinaloa wird die Strategie weiterhin überwachen und basierend auf den erzielten Ergebnissen und den im Laufe der Saison auftretenden Wetterbedingungen anpassen.
Mit dieser Taktik beweist Sinaloa erneut sein Engagement, Lösungen für die Dürreproblematik zu finden. Das Wolkenbombardement ist eine koordinierte Aktion verschiedener Behörden, bei der technische Aufsicht, Technologieeinsatz und finanzielle Transparenz im Mittelpunkt stehen. Die anhaltende Wirksamkeit des Programms hängt von den zukünftigen Klimabedingungen ab.