Geologische Epochen dienen als Zwischenklassifikationen zwischen geologischen Äonen, die eine Hauptkategorie darstellen, und geologischen Perioden, die als Nebenperioden kategorisiert werden. Diese Klassifizierung orientiert sich an der Geologischen Zeitskala (GTS), die von Experten auf diesem Gebiet verwendet wird.
Viele Leute wissen es nicht alle geologischen Perioden und ihre EigenschaftenDeshalb widmen wir diesen Artikel der Erläuterung der Einzelheiten zu jeder geologischen Periode, jedem Äon und jeder geologischen Ära in unserer Geschichte.
Was sind geologische Epochen?
Die geologischen Epochen der Erde stellen unterschiedliche formale Zeiteinheiten dar, die die geologische Zeit kategorisieren und strukturieren und die historische Entwicklung unseres Planeten widerspiegeln. Die Dauer jeder Epoche richtet sich nach dem entsprechenden Epochenthema, das die Dauer angibt, die für die Entwicklung von Gesteinen in einer bestimmten Bodenschicht erforderlich ist.
Die geologischen Epochen werden durch den Fossilienbestand und die Zusammensetzung der Sedimentschichten in der Erdkruste angezeigtDies ermöglicht es uns, unsere Entdeckungen aus Ausgrabungen, einschließlich Fossilien, Gesteinen und Mineralien, zeitlich zu klassifizieren und zu datieren.
Die Länge jeder Epoche kann je nach spezifischen Umständen erheblich variieren und von mehreren hundert Millionen Jahren bis zu fast tausend Jahren reichen. Es gibt zehn verschiedene Epochen, beginnend mit dem Abschluss des Hadic-Äons, das die anfängliche und undifferenzierte Phase des präkambrischen Supereons darstellt. ungefähr 4.600 Milliarden Jahre alt. Um Ihr Verständnis der verschiedenen Zeiträume zu erweitern, können Sie unseren Artikel über ihre Entwicklung lesen.
Die Segmentierung der geologischen Zeitskala in verschiedene Epochen begann im 19. Jahrhundert, als die ersten Geologen und Paläontologen ihre Ausgrabungs- und Forschungsarbeiten durchführten und die Notwendigkeit erkannten, die Erdschichten zu kategorisieren.
Es wurde beobachtet, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schichten bestimmten klimatischen, geologischen und sogar biologischen Bedingungen entsprachen, was darauf hinwies, dass man durch tieferes Graben in die geologische Zeit zurückgehen konnte. Die drei anerkannten Anfangsepochen sind Teil des Phanerozoikums, das die Epochen umfasst, die das Leben auf der Erde ausmachen: Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum.
Geologischer Tisch
Die geologische Tabelle spiegelt, wie auch andere Klassifikationen innerhalb der geologischen Zeitskala, die Konventionen wider, die von Wissenschaftlern und Experten in diesem Fachgebiet aufgestellt wurden, da die Geschichte des Planeten grundsätzlich durch Kontinuität gekennzeichnet ist.
Dank dieser Reihe von Konventionen wurde es jedoch möglich, zu konstruieren die geologische Tabelle oder geologische Zeitskala, das als organisierte, hierarchische Darstellung aller Abschnitte der Erdgeschichte dient.
- Äonen repräsentieren die längsten Zeitabschnitte, manchmal in noch größere Supereons kategorisiert. Es gibt zwei anerkannte Äonen: das Phanerozoikum, das vor 541 Millionen Jahren begann und bis in die Gegenwart reicht, und das Präkambrium, das mit der Entstehung der Erde beginnt und mit der Entstehung des Lebens in den Ozeanen endet. Das Präkambrium kann auch als Supereon betrachtet werden, das drei verschiedene Äonen umfasst: das Hadic (von vor 4.600 bis 4.000 Millionen Jahren), das Archaikum (von vor 4.000 bis 2.800 Millionen Jahren) und das Proterozoikum (von vor 2.500 Millionen Jahren). . bis 635 Millionen Jahre).
- Epochen stellen bedeutende Unterteilungen innerhalb jedes Äons dar., und jede Ära umfasst mehrere hundert Millionen Jahre.
- Perioden (oder Systeme) stellen die genauesten Unterteilungen jeder Epoche dar, bei dem bedeutende Veränderungen in der Biota (dem Leben) dieser Zeit stattfanden.
- Epochen stellen Unterteilungen innerhalb von Perioden dar, die die allgemeinen Merkmale der für diesen bestimmten Zeitraum charakteristischen Fauna und Flora widerspiegeln.
Welche verschiedenen geologischen Epochen gibt es?
Wie oben erwähnt, gibt es zehn geologische Epochen, die in vier verschiedene Äonen eingeteilt sind. Um mehr über die Eigenschaften der einzelnen Elemente zu erfahren, können Sie auch Folgendes konsultieren.
- Hadisches Äon. Diese Periode weist keine Einteilung in verschiedene Epochen auf, da es sich um eine zu alte Epoche handelt, die durch übermäßig primitive Bedingungen bei der Entstehung des Planeten gekennzeichnet ist und keine Beweise hinterlässt, die geborgen und analysiert werden können.
- El Archaisches Zeitalter Es umfasst vier verschiedene geologische Epochen:
Es war eoarchaisch. Dieser Zeitraum beginnt vor 4.000 Millionen Jahren und endet vor etwa 3.600 Millionen Jahren. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern Eo ab, was „Morgendämmerung“ bedeutet, und Archios, was „alt“ bedeutet. In dieser Zeit entstanden die ältesten bekannten Felsformationen. Obwohl es denkbar ist, dass das Leben in dieser Zeit in seinen frühesten zellulären Formen entstand, gibt es keine fossilen Beweise, die diese Behauptung untermauern könnten.
Paläoarchaische Ära, Die Evolutionsgeschichte begann vor 3.600 Milliarden Jahren und endete vor 3.200 Milliarden Jahren. Sie markiert den Zeitraum, in dem die frühesten bekannten fossilen Formen entstanden. Hierzu zählen Bakterien und andere primitive photosynthetische Organismen, insbesondere solche ohne Sauerstoffbindung, was bedeutet, dass sie noch nicht mit der Sauerstoffproduktion begonnen haben. Um den Ursprung und die Entwicklung dieser Lebensformen besser zu verstehen, können Sie unseren Artikel über die kambrische Fauna.
Mesoarchäisches Zeitalter. Diese Ära erstreckte sich von vor 3.200 Milliarden Jahren bis vor 2.800 Milliarden Jahren und war geprägt von der Entstehung und dem anschließenden Zerfall des ersten Superkontinents namens Vaalbara sowie dem Auftreten der ersten Eiszeit in der aufgezeichneten Geschichte.
Neoarchaische Ära erstreckt sich von vor 2.800 bis vor 2.500 Milliarden Jahren. Dieser Zeitraum markiert den Beginn der oxygenen Photosynthese durch Mikroorganismen, ein Prozess, der Sauerstoff erzeugt und die Zusammensetzung der Erdatmosphäre erheblich verändert. Weitere Einzelheiten zu den atmosphärischen Veränderungsprozessen in der Antike finden Sie in unserem Artikel über die primitive Atmosphäre.
- El Proterozoikum Aeon Es besteht aus drei verschiedenen Epochen:
Paläoproterozoikum. Diese Ära begann vor 2.500 Milliarden Jahren und endete vor 1.600 Milliarden Jahren. Es war gekennzeichnet durch eine große Umweltveränderung, die als „Großes Oxidationsereignis“ bekannt ist und durch die photosynthetischen Aktivitäten von Cyanobakterien in den Ozeanen verursacht wurde. Darüber hinaus entstanden in dieser Zeit auch die großen Gebirgszüge, die heute noch vorhanden sind. Zum Verständnis dieser Ereignisse siehe auch der Gletscherozean in der Arktis.
Mesoproterozoikum. Diese Ära begann vor etwa 1.600 Milliarden Jahren und endete vor etwa 1.000 Milliarde Jahren. Während dieser Zeit zerfiel der als Kolumbien bekannte Superkontinent und es entstand ein weiterer Superkontinent, Rodinia. Darüber hinaus markierte dieser Zeitraum einen bedeutenden Beginn des Fossilienbestands, der Rotalgen- und Cyanobakterienkolonien umfasst.
Neoproterozoikum. Diese Ära begann vor etwa einer Milliarde Jahren und endete vor etwa 1.000 Millionen Jahren. Den geologischen Aufzeichnungen zufolge fand in dieser Zeit die größte Vereisung statt, die zur Bildung der sogenannten „Schneeballerde“ führte. Als diese Zeit zu Ende ging, entstanden die ersten Arten vielzelliger Organismen, darunter auch die ersten Wassertiere.
- Phanerozoikum. Dieses Äon besteht aus drei verschiedenen Epochen:
Paläozoikum, auch als Primärzeitalter bekannt, erstreckt sich von vor etwa 541 Millionen Jahren bis vor etwa 252 Millionen Jahren. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet „altes Leben“, da in dieser Zeit die frühesten bekannten, in Fossilien dokumentierten höheren Lebensformen entstanden. Sie beginnt nach der Zersplitterung des Superkontinents Pannotia und endet mit der Entstehung eines weiteren Superkontinents, Pangaea, der durch die Vorherrschaft früher Reptilien und eine relativ moderne Flora, darunter Nadelbäume, gekennzeichnet war. Es wird empfohlen, auch unseren Artikel über das Paläozoikum um diese Ära besser zu verstehen.
Mesozoikum, oft als Sekundärzeitalter bezeichnet, begann vor etwa 251 Millionen Jahren und endete vor etwa 68 Millionen Jahren. Der Begriff „mittleres Leben“ spiegelt wie sein Vorgänger die Bedeutung dieser Periode wider, da er die Entstehung vieler Vorfahren der heutigen Lebensformen kennzeichnet. Diese Ära umfasst die Vorherrschaft der Dinosaurier von ihrer Entstehung bis zu ihrem letztendlichen und dramatischen Aussterben sowie bedeutende orogene Ereignisse, darunter das allmähliche Auseinanderbrechen von Pangaea und die Ausrichtung der Kontinente in Positionen, die ihrer heutigen Konfiguration ähneln. Um tiefer in diese Zeit einzutauchen, besuchen Sie der Jura.
Känozoikum, oft als Tertiär bezeichnet, begann vor etwa 66 Millionen Jahren und dauert bis heute an. Der Begriff selbst lässt sich mit „Neues Leben“ übersetzen und ähnelt der Nomenklatur früherer Epochen. Er spiegelt die Zeit wider, in der die Erde ihre heutige Gestalt annahm und moderne Lebensformen, insbesondere die Vorherrschaft der Säugetiere, entstanden. Die ersten höheren Primaten traten in den letzten 30 Millionen Jahren auf, der Mensch entstand erst vor 200.000 Jahren. Um die Entwicklung des modernen Lebens zu verstehen, empfehlen wir Ihnen, unseren Artikel über der älteste Baum der Welt.