Germán Portillo
Ich habe einen Abschluss in Umweltwissenschaften und einen Master in Umweltpädagogik von der Universität Malaga. Schon als kleines Kind war ich von der Beobachtung des Himmels und seiner Veränderungen fasziniert und so beschloss ich, an der Universität Meteorologie und Klimatologie zu studieren. Ich habe mich schon immer für Wolken und die atmosphärischen Phänomene interessiert, die uns beeinflussen. In diesem Blog versuche ich, das nötige Wissen zu vermitteln, um unseren Planeten und die Funktionsweise der Atmosphäre ein wenig besser zu verstehen. Ich habe zahlreiche Bücher über Meteorologie und atmosphärische Dynamik gelesen und teile das, was ich lerne, gerne mit meinen Lesern. Mein Ziel ist es, dass dieser Blog ein Ort der Verbreitung, des Lernens und des Vergnügens für alle Natur- und Klimaliebhaber ist.
Germán Portillohat seit Oktober 1970 2016 Beiträge verfasst
- 15 Jul Was passiert nachts mit der Sonnenstrahlung? Klimamythen und Realitäten
- 15 Jul Warum hinterlässt Schlammregen Flecken auf Autos und wie lässt sich das vermeiden?
- 15 Jul Spanien steht vor einem starken Anstieg der Todesfälle durch extreme Hitze
- 14 Jul Bildung von Tombolos: Ursachen, natürliche Prozesse und emblematische Beispiele
- 14 Jul Warum regnet es durch Tiere? Erklärung und Beispiele aus der Praxis
- 14 Jul Das Mittelmeer erwärmt sich: Historische Aufzeichnungen, Auswirkungen und Folgen
- 10 Jul Erkundung der Vulkangeologie in Peru: Merkmale und Aktivität
- 10 Jul Einfluss der Temperatur auf die Ozonschicht: Wirkungen und Messung
- 10 Jul Forscher warnen: Der Klimawandel führt in Europa zu mehr Todesfällen durch Hitzewellen.
- 09 Jul Kuriositäten über Wolken: Alles, was Sie sich nie über sie vorgestellt haben
- 09 Jul Die Stadt mit den meisten Sonnenstunden: eine detaillierte und aktuelle Analyse