Der Bonner Klimagipfel (COP23) wird eröffnet

  • Der Bonner Klimagipfel (COP23) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung des Pariser Abkommens.
  • Ziel der Konferenz ist es, finanzielle Verpflichtungen und Aktionspläne zur Bekämpfung des Klimawandels festzulegen.
  • Es wird betont, dass es dringend notwendig ist, die Ziele zur Eindämmung der globalen Erwärmung zu verschärfen.
  • Die jüngsten Naturkatastrophen unterstreichen die Notwendigkeit sofortiger und wirksamer Maßnahmen.

COP23

Heute ist die Einweihung von der Bonner Klimagipfel (COP23) und wurde von Fidschi gedreht. Auf dieser COP23 versuchen wir, die Entwicklung der Pariser Abkommen die globale Erwärmung mit einer internationalen Anstrengung einzudämmen.

Bei der Eröffnung des Klimagipfels herrschte ein Gefühl der Dringlichkeit und der Notwendigkeit, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung des Klimawandels aufzuhalten. Möchten Sie mehr Details dazu erfahren? erstes Treffen der COP23?

Eröffnung des Bonner Klimagipfels

UNFCCC

Die COP23 wird bis zum 17. November verlängert, um detailliertere Aspekte des Pariser Abkommens festzulegen und mit der Behandlung zu beginnen Aktionspläne gegen den Klimawandel. Insbesondere wird versucht, sich mit allem zu befassen, was mit wirtschaftlichen Beiträgen und der Erreichung von Zielen zu tun hat, und gegen den Schatten der Aufgabe des Paktes durch die Vereinigten Staaten zu kämpfen, der ein politisches Vakuum und ein finanzielles Loch hinterlässt.

Klimawandel und globale Erwärmung haben immer verheerendere Auswirkungen, und wir haben keine Zeit mehr, Vorhersagen zu treffen und zu spekulieren, sondern müssen Maßnahmen ergreifen. Auf diesem Gipfel muss alles festgelegt werden finanzielle Verpflichtungen und Abschwächung der Auswirkungen der globalen Erwärmung. Dazu wird eine „Bedienungsanleitung“ benötigt, damit das Pariser Abkommen ein Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels enthält.

Die Dürre in Spanien ist ein zunehmend ernstes Problem
Verwandte Artikel:
Spanien im Kampf gegen den Klimawandel: Ein dringender Kampf um die Zukunft

Erhöhen Sie die Ziele des Pariser Abkommens

Selbst wenn die Emissionen wie versprochen reduziert würden, würde dies nicht ausreichen, um die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. „Lasst uns voranschreiten. Lasst uns unsere Arbeit zu Ende bringen. Lasst uns unsere Ambitionen steigern“, schloss UNFCCC-Generalsekretär Espinosa., der das hervorgehoben hat „Noch nie war so dringendUnd beschrieb die jüngsten Naturkatastrophen, wie die Reihe von Hurrikanen in der Karibik, als "Fortschritt dessen, was kommen wird".

Dürre in Spanien
Verwandte Artikel:
Die Auswirkungen des Klimawandels in Spanien: Folgen und Herausforderungen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.

     Tito Erazo sagte

    Alle Menschen hoffen, dass auf diesem Gipfel hoffentlich wirklich echte Vereinbarungen getroffen werden, insbesondere in den Industrieländern, denn bis jetzt haben wir nicht die Erfüllung von Maßnahmen gesehen, zu denen sie sich in früheren Verträgen verpflichtet haben, sondern stattdessen Sie setzen die Länder, die uns zur Entwicklung und Einhaltung der Verträge aufrufen, unter Druck und zwingen sie sogar, zu wissen, dass wir nicht industrialisiert sind, wenn wir Opfer sogenannter transnationaler Unternehmen sind, die genau aus vielen der sogenannten entwickelten und industrialisierten Länder stammen. diejenigen, die die Ressourcen unserer Länder nutzen und die Umwelt unserer Regionen zerstören, unter der Komplizenschaft von Führern, die sich selbst als progressiv bezeichnen.