Messier-Katalog

  • Der von Charles Messier erstellte Messier-Katalog enthält 110 Himmelsobjekte zur einfachen Identifizierung.
  • Dieser Katalog revolutionierte die Klassifizierung astronomischer Objekte und verhinderte Verwechslungen mit Kometen.
  • Messier-Objekte sind bei Amateurastronomen beliebt, insbesondere während des Messier-Marathons.
  • Bemerkenswerte Objekte sind M31 (Andromedagalaxie) und M42 (Orionnebel).

alles, was Sie im Chaos sehen

El chaotischerer Katalog Es handelt sich um eine Sammlung von Himmelsobjekten, die vom französischen Astronomen Karl Messier im 18. Jahrhundert. Charles Messier, ein leidenschaftlicher Astronom, wollte eine Verwechslung zwischen Kometen und anderen diffusen Objekten am Himmel vermeiden, die mit ihnen verwechselt werden könnten. Aus diesem Grund beschloss er, eine Liste anderer Himmelsobjekte als Kometen zusammenzustellen, mit dem Ziel, Astronomen und Amateuren dabei zu helfen, diese Objekte genauer zu identifizieren.

In diesem Artikel erklären wir, welche Merkmale und Bedeutung der Messier-Katalog hat und was die wichtigsten Himmelsobjekte sind.

Schlüsselmerkmale

chaotischerer Katalog

Der Messier-Katalog umfasst 110 Objekte, von Nebeln und Sternhaufen bis hin zu Galaxien. Bei der Auswahl dieser Objekte stützte sich Messier auf seine eigenen Beobachtungen und die Arbeit anderer Astronomen seiner Zeit. Jedem Objekt im Katalog ist eine römische Zahl von I bis C (1 bis 100) zugeordnet, einige weitere Objekte sind mit den Buchstaben A und B gekennzeichnet. Die berühmte Andromedagalaxie ist beispielsweise bekannt als M31 im Messier-Katalog.

Die Erstellung dieses Katalogs revolutionierte die Art und Weise, wie Astronomen Himmelsobjekte klassifizierten und katalogisierten. Bis dahin galten die meisten diffusen Objekte bis zum Beweis des Gegenteils als Kometen. Der Messier-Katalog ermöglichte eine bessere Organisation und Klassifizierung dieser Objekte sowie deren detailliertere Untersuchung.

Auch heute noch ist der Messier-Katalog ein unschätzbares Werkzeug für Astronomen und Astronomie-Enthusiasten. Viele der im Katalog enthaltenen Objekte sind selbst mit bescheidenen Teleskopen sichtbar und daher beliebte Ziele für Amateurbeobachter. Neben, Dieser Katalog diente als Grundlage für die Entdeckung und Untersuchung anderer Himmelsobjekte, die über die ursprünglich aufgeführten hinausgingen.

Nebel
Verwandte Artikel:
Nebel

Geschichte des Messier-Katalogs

Charles Messier

Die Geschichte des Messier-Katalogs ist eng mit Kometen verbunden. Messier investierte Zeit und Mühe in die Lokalisierung dieser Objekte. Aber versetzen wir uns in einen Kontext. Heute wissen wir, dass es in den äußersten Regionen des Sonnensystems Milliarden von Kometen gibt. Seit 1995 jedoch nur etwa 900 Kometen wurden entdeckt. Dies liegt daran, dass die meisten zu schwach sind, um aus der Ferne erkannt zu werden. Aber manchmal kommen diese Kometen in die Nähe der inneren Regionen des Sonnensystems und werden hell genug, um gesehen zu werden.

Dies geschah im Jahr 1744 mit dem Kometen Klinkenberg-Shesso, der immer heller wurde, je näher er der Sonne kam. Innerhalb weniger Monate erreichte der Komet die Stärke -7 und war damit das hellste Objekt am Himmel der Mond und die Sonne. Dieser auffällige Komet hat die Aufmerksamkeit professioneller und Amateurastronomen auf sich gezogen, darunter auch den jungen Charles Messier.

Diese Faszination veranlasste Messier, sein Leben und Werk der Astronomie zu widmen. Jahre später, im Jahr 1758, widmete sich Messier intensiv der Suche nach Kometen und entdeckte ein diffuses Objekt im Sternbild Stier. Nach sorgfältiger Beobachtung erkannte er, dass es sich bei dem Objekt nicht um einen Kometen handeln konnte, da es sich nicht über den Himmel bewegte. Heute bekannt als M1 oder Krebsnebel, dieses Objekt war das erste Objekt in Messiers Katalog von Nebeln und Sternhaufen.

Messier wurde darauf aufmerksam und begann, andere potenziell irreführende kometenähnliche Objekte zu katalogisieren, um zu verhindern, dass andere Astronomen das Objekt für einen Kometen halten. Zurück zu chaotischerer Katalog ist wichtig, um seine Relevanz zu verstehen.

Messier-Katalog aus der Sicht von Hubble

Kompletter Messier-Katalog

Die unordentlichsten Objekte sind oft die hellsten und dramatischsten. Doch durch das Hubble-Weltraumteleskop sind sie noch spektakulärer.. Die NASA hat kürzlich auf ihrer Website eine Liste aller von Hubble fotografierten Messier-Objekte veröffentlicht.

Obwohl Hubble nicht alle Objekte fotografiert hat, ist es ihm gelungen, die meisten davon zu fotografieren. Bisher haben wir 96 dieser wunderbaren Fotos aufgenommen. Einige dieser Bilder sind keine ganzen Objekte, sondern konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche. Das liegt daran, dass Hubble ein relativ kleines Sichtfeld hat. Daher ist es in manchen Fällen notwendig, viele Bilder aufzunehmen, um das gesamte Objekt zu erfassen, was nicht immer effizient ist. Die NASA durfte nur dann Mehrfachbelichtungen durchführen, wenn der wissenschaftliche Wert den Zeitaufwand rechtfertigte. Nehmen wir zum Beispiel die Andromeda-Galaxie. Etwa 7400 Bilder sind erforderlich, um ein Mosaik eines kleinen Teils dieser riesigen Galaxie zu erstellen.

Orionnebel
Verwandte Artikel:
Orionnebel

Bedeutung unter Amateurastronomen

Die 110 Objekte in Messiers Katalog sind die beliebtesten unter Amateurastronomen. Es gibt keinen Fan, der sich nicht die Zeit genommen hätte, sie so oft wie möglich anzuschauen. Daher erhalten diese Objekte bei jeder Beobachtungstätigkeit stets besondere Aufmerksamkeit.

Aber es gibt einen besonderen Abend, an dem diese Objekte im Mittelpunkt stehen. Dies ist das Der Messier-Marathon findet jedes Jahr am Neumond statt, der der Frühlings- oder Herbst-Tagundnachtgleiche am nächsten liegt. In dieser Nacht wird versucht, alle 110 Objekte zu lokalisieren und zu beobachten. Ohne Zweifel ist dies eine schöne und besondere Herausforderung für jeden Astronomie-Fan.

Wichtigste Himmelsobjekte im Messier-Katalog

Von den 110 Objekten, die zu diesem Katalog gehören, sind dies die 5 bekanntesten:

  • M31, die Andromeda-Galaxie: Sie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie und ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar. Seine Spiralform und Größe sind beeindruckend und es wird geschätzt, dass er mehr als eine Milliarde Sterne enthält.
  • M42, der Orionnebel: Dieser im Sternbild Orion gelegene Nebel ist einer der bekanntesten und am häufigsten fotografierten am Himmel. Es handelt sich um eine Region aktiver Sternentstehung, in der neue Sterne inmitten von Gas- und Staubwolken geboren werden.
  • M13, der Herkules-Kugelsternhaufen: Dieser Kugelsternhaufen ist einer der beeindruckendsten seiner Art. Es besteht aus Hunderttausenden Sternen, die in einer dichten und kompakten Kugel zusammengefasst sind.
  • M51, die Whirlpool-Galaxie: Diese Balkenspiralgalaxie ist berühmt für ihre charakteristische wirbelförmige Struktur. Darüber hinaus ist M51 für seine Gravitationswechselwirkung mit einer kleineren Nachbargalaxie bekannt, die spektakuläre Gezeitenarme erzeugt hat.
  • M45, die Plejaden: Die Plejaden, auch bekannt als die Sieben Schwestern, sind ein offener Sternhaufen, der sich durch seine Schönheit am Nachthimmel auszeichnet. Die Plejaden sind ein beliebtes Ziel sowohl für die Beobachtung mit bloßem Auge als auch durch Teleskope.
desto unordentlicher 39
Verwandte Artikel:
Messier 39

Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über den Messier-Katalog und seine Bedeutung erfahren können.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.