Der Monat April ist ein typischer Frühlingsmonat. wobei der Niederschlag in der Regel eine große Rolle spielt. In Spanien gibt es Gebiete auf der Halbinsel, in denen es normalerweise regnet eine große Anzahl von Tagen im Jahr und die wenig Sonne genießen. Da wir uns im regnerischen Monat befinden, ist es ein guter Zeitpunkt, darüber zu sprechen diese Städte Spaniens wo es unabhängig von der Jahreszeit häufig regnet.
Der Norden der Halbinsel ist das feuchteste Gebiet des Landes und daher regnet es im Vergleich zu anderen Regionen viel mehr. Die beiden Städte, die um den Titel der regenreichsten Städte Spaniens konkurrieren, sind Vigo und San Sebastián. Im Fall der galizischen Stadt, Normalerweise werden pro Jahr 1.791 mm Wasser gesammelt, während in San Sebastián die Niederschläge 1.500 mm pro Jahr erreichen.
Es gibt jedoch eine Region im Süden Spaniens, in der jedes Jahr der meiste Regen fällt. Dies ist die Sierra de Grazalema, wo bis zu 2.200 mm Regen in einem einzigen Jahr. In dieser Region fallen die Niederschläge besonders häufig in den Monaten September und April, was sowohl die Aufmerksamkeit von Meteorologen als auch von Touristen auf sich zieht.
Trotz dieser Daten ist es schwierig zu bestimmen, in welcher spanischen Stadt jedes Jahr der meiste Regen fällt. Die Zeit ist sehr variabel Und während eine Stadt in einem bestimmten Monat von Regenfällen überwältigt werden kann, kann in einem anderen Zeitraum ein normalerweise trockener Ort der feuchteste sein.
Klar ist, dass der Monat April den Daten zufolge ein typisch regnerischer Monat, und in dieser Zeit fällt der meiste Niederschlag des Jahres.
Städte mit den meisten Regentagen pro Jahr in Spanien
Nach Angaben der staatlichen Wetteragentur (AEMET) wurden Informationen zu den regenreichsten Städten des Landes zusammengestellt. Auf Grundlage der Durchschnittsdaten von 1981 bis 2010 wurde eine Rangliste der wichtigsten Orte mit den meisten Regentagen pro Jahr sowie der Menge der akkumulierten Niederschläge erstellt.
- San Sebastián – 141.1 Regentage pro Jahr
- Santiago de Compostela – 139.5 Regentage pro Jahr
- Pontevedra – 131.3 Regentage pro Jahr
- A Coruña – 129.6 Regentage pro Jahr
- Vigo – 129.2 Regentage pro Jahr
- Lugo – 126.3 Regentage pro Jahr
- Bilbao – 124.0 Regentage pro Jahr
- santa~~POS=TRUNC – 123.6 Regentage pro Jahr
- Oviedo – 122.3 Regentage pro Jahr
- Vitoria-Gasteiz – 99.3 Regentage pro Jahr
- Ourense – 96.9 Regentage pro Jahr
- Pamplona – 93.5 Regentage pro Jahr
- Burgos – 83.5 Regentage pro Jahr
- Soria – 78.8 Regentage pro Jahr
- Segovia – 78.6 Regentage pro Jahr
- Leon – 74.9 Regentage pro Jahr
- Guadalajara – 74.1 Regentage pro Jahr
- Becken – 71.2 Regentage pro Jahr
- Valladolid – 68.5 Regentage pro Jahr
- Avila – 66.9 Regentage pro Jahr
- Logroño – 66.6 Regentage pro Jahr
- Girona – 65.8 Regentage pro Jahr
- Caceres – 64.2 Regentage pro Jahr
- Zamora – 64.2 Regentage pro Jahr
- Salamanca – 63.8 Regentage pro Jahr
- Mahón (Menorca) – 63.6 Regentage pro Jahr
- Huesca – 60.7 Regentage pro Jahr
- Madrid – 59.4 Regentage pro Jahr
- Ciudad Real – 59.3 Regentage pro Jahr
- Badajoz – 59.2 Regentage pro Jahr
- Teruel – 57.4 Regentage pro Jahr
- Cordova – 56.6 Regentage pro Jahr
- Toledo – 53.8 Regentage pro Jahr
- Barcelona – 53.3 Regentage pro Jahr
- Palma (Mallorca) – 53.1 Regentage pro Jahr
- Granada – 52.1 Regentage pro Jahr
- Huelva – 51.5 Regentage pro Jahr
- Zaragoza – 51.1 Regentage pro Jahr
- Cadiz – 50.7 Regentage pro Jahr
- Sevilla – 50.5 Regentage pro Jahr
- Albacete – 50.4 Regentage pro Jahr
- Tarragona – 50.3 Regentage pro Jahr
- Lleida – 46.2 Regentage pro Jahr
- Jaén – 46.0 Regentage pro Jahr
- Castellón – 45.5 Regentage pro Jahr
- Valencia – 43.9 Regentage pro Jahr
- Malaga – 42.3 Regentage pro Jahr
- Alicante – 37.5 Regentage pro Jahr
- Murcia – 36.5 Regentage pro Jahr
- Santa Cruz de Tenerife (Teneriffa) – 29.7 Regentage pro Jahr
- Almería – 25.4 Regentage pro Jahr
- Gando (Gran Canaria) – 22.1 Regentage pro Jahr
Wo regnet es am meisten?
Die regenreichsten Gebiete Spaniens liegen hauptsächlich im nördlichen Teil der Halbinsel. Allerdings gibt es noch weitere Aspekte zu beachten. Laut der Ein kurzer Leitfaden zum Klima in Spanien Laut AEMET liegen die Städte an der Nordwestküste und in der Sierra de Grazalema am stärksten unter den Regentagen. Generell haben die orografischen Bedingungen und die Nähe zum Meer einen erheblichen Einfluss auf die Niederschlagsmenge in diesen Gebieten.
Ein interessanter Aspekt ist, dass in der Sierra de Grazalemagibt es einen durchschnittlichen Rekord von mehr als 2,100 mm Jahresniederschlag, was einen überraschenden Kontrast zu Städten wie Madrid und Almería darstellt, wo der Jahresdurchschnitt viel niedriger ist. Das orografische Phänomen in diesem Gebiet führt dazu, dass die vom Atlantik kommenden Wolken beim Aufprall auf die Berge kondensieren, was zu reichlich Regen führt.
Rangliste der spanischen Städte mit den meisten Regenfällen
Die Rangfolge der Städte mit den meisten Niederschlägen pro Jahr lässt sich den Daten zufolge wie folgt zusammenfassen:
- San Sebastian: 141.1 Regentage pro Jahr
- Santiago de Compostela: 139.5 Regentage pro Jahr
- Pontevedra: 131.3 Regentage pro Jahr
- A Coruna: 129.6 Regentage pro Jahr
- vigo: 129.2 Regentage pro Jahr
- Logos: 126.3 Regentage pro Jahr
- Bilbao: 124.0 Regentage pro Jahr
- Santander: 123.6 Regentage pro Jahr
- Oviedo: 122.3 Regentage pro Jahr
- Vitoria-Gasteiz: 99.3 Regentage pro Jahr
- Ourense: 96.9 Regentage pro Jahr
- Pamplona: 93.5 Regentage pro Jahr
- Burgos: 83.5 Regentage pro Jahr
- Soria: 78.8 Regentage pro Jahr
- Segovia: 78.6 Regentage pro Jahr
- Leon: 74.9 Regentage pro Jahr
- Guadalajara: 74.1 Regentage pro Jahr
- Cuenca: 71.2 Regentage pro Jahr
- Valladolid: 68.5 Regentage pro Jahr
- Avila: 66.9 Regentage pro Jahr
- Logroño: 66.6 Regentage pro Jahr
- Girona: 65.8 Regentage pro Jahr
- Cáceres: 64.2 Regentage pro Jahr
- Zamora: 64.2 Regentage pro Jahr
- Salamanca: 63.8 Regentage pro Jahr
- Mahón (Menorca): 63.6 Regentage pro Jahr
- Huesca: 60.7 Regentage pro Jahr
- Madrid: 59.4 Regentage pro Jahr
- Ciudad Real: 59.3 Regentage pro Jahr
- Badajoz: 59.2 Regentage pro Jahr
- Teruel: 57.4 Regentage pro Jahr
- Cordoba: 56.6 Regentage pro Jahr
- Toledo: 53.8 Regentage pro Jahr
- Barcelona: 53.3 Regentage pro Jahr
- Palma (Mallorca): 53.1 Regentage pro Jahr
- Granada: 52.1 Regentage pro Jahr
- Huelva: 51.5 Regentage pro Jahr
- Saragossa: 51.1 Regentage pro Jahr
- Cadiz: 50.7 Regentage pro Jahr
- Sevilla: 50.5 Regentage pro Jahr
- Albacete: 50.4 Regentage pro Jahr
- Tarragona: 50.3 Regentage pro Jahr
- Lleida: 46.2 Regentage pro Jahr
- Jaén: 46.0 Regentage pro Jahr
- Castellón: 45.5 Regentage pro Jahr
- Valencia: 43.9 Regentage pro Jahr
- Málaga: 42.3 Regentage pro Jahr
- Alicante: 37.5 Regentage pro Jahr
- Murcia: 36.5 Regentage pro Jahr
- Santa Cruz de Tenerife (Teneriffa) – 29.7 Regentage pro Jahr
- Almeria: 25.4 Regentage pro Jahr
- Gando (Gran Canaria) – 22.1 Regentage pro Jahr
Faktoren, die den Niederschlag beeinflussen
Die Niederschlagsmenge in Spanien hängt nicht nur von der geografischen Lage, sondern auch von verschiedenen klimatischen und orografischen Faktoren ab. Der Einfluss feuchter Winde vom Atlantik, aus den Bergen und vom Breitengrad bestimmt die Niederschlagsmenge in jeder Region.
Der orographische Effekt wird beispielsweise beobachtet in der Sierra de Grazalema, wo feuchte Winde aufsteigen müssen, was zu Kondensation und damit zu starkem Regen führt. Im Gegensatz dazu leiden Gebiete wie Almería und Murcia unter Dürre, da der Regenschatten der Berge diese Gebiete nicht erreichen kann.
Die 25 feuchtesten Orte Spaniens konzentrieren sich im Norden, wo das ozeanische Klima reichlich Niederschlag begünstigt. Der Südosten hingegen ist aufgrund des Fehlens dieser klimatischen Einflüsse eher trocken. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie diese Faktoren die Niederschlagsmenge in den einzelnen Regionen beeinflussen.