Was ist das El Niño-Phänomen?

  • El Niño ist ein zyklisches Wetterphänomen, das die Gewässer des östlichen Pazifiks erwärmt und das globale Klima beeinflusst.
  • Zu den Folgen zählen Temperaturveränderungen, Niederschlagsschwankungen und Krankheiten in verschiedenen Regionen der Welt.
  • Das Phänomen könnte durch den Klimawandel verstärkt werden, der genaue Zusammenhang wird jedoch noch untersucht.
  • Um die verheerenden Auswirkungen des El Niño-Phänomens auf die betroffenen Gemeinden zu mildern, ist eine frühzeitige Erkennung von El Niño von entscheidender Bedeutung.
Bild des Pazifischen Ozeans

Pazifik

Auf einem Planeten, auf dem 75% seiner Oberfläche von Wasser bedeckt sind, spielen die Ozeane eine sehr wichtige Rolle bei der Regulierung des Klimas der ganzen Welt, von den Polen bis zu den Tropen. Und dort, in den tropischen Gewässern des Ostpazifiks, tritt ein klimatisches Phänomen auf, das zunächst lokalisiert wird, aber auf der ganzen Erde Konsequenzen hat: El Niño.

In diesem Artikel werden wir erklären Was es ist und wie es das globale Klima beeinflusst So können Sie mehr über die Ozeane und ihren Einfluss auf alle Teile unseres Planeten erfahren.

Was ist das El Niño-Phänomen?

Temperaturen im Pazifik

El Niño Es ist ein Phänomen im Zusammenhang mit der Erwärmung der Gewässer des östlichen äquatorialen Pazifiks, zyklisch, das alle drei oder acht Jahre auftritt und 8 bis 10 Monate dauert. Es ist die Warmphase des äquatorialen pazifischen Klimamusters El Niño-Southern Oscillation, ENSO für sein Akronym in Englisch. Es ist ein Phänomen, das unzählige und schwerwiegende Schäden in der intertropischen und äquatorialen Zone verursacht, hauptsächlich aufgrund der starken Regenfälle.

Peruanische Fischer gaben ihm diesen Namen in Anlehnung an das Jesuskind, da jedes Jahr um Weihnachten herum eine warme Strömung entsteht. Erst 1960 wurde festgestellt, dass es sich nicht um ein lokales peruanisches Phänomen handelte, sondern dass es tatsächlich hat Konsequenzen im gesamten tropischen Pazifik und noch weiter entfernt. So war es möglich, zu studieren und zu dokumentieren die Gründe für El Niño die weitreichende Auswirkungen auf die Region und darüber hinaus haben.

Es ist noch nicht klar, wie sich das Phänomen entwickelt, aber der Meteorologe Jacob Bjerknes (1897-1975) verband die hohen Temperaturen der Meeresoberfläche mit schwachen Winden aus dem Osten und den damit einhergehenden intensiven Regenfällen.

Später bemerkte ein anderer Meteorologe namens Abraham Levy dies Das im Herbst und Winter kalte Meerwasser erwärmt sich und die Lufttemperatur steigt. Unter dem Meer verlaufen warme Wasserströmungen von Australien bis nach Peru. Darüber hinaus sind diese Ströme ein wesentlicher Teil des Verständnisses die unglaubliche Kraft von El Niño und seine Auswirkungen auf die globale Meteorologie.

Wie wird das Phänomen erkannt?

Da dies verheerende Folgen haben kann, ist es sehr wichtig, über Systeme zu verfügen, mit denen dies rechtzeitig erkannt werden kann. Somit können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die größtmögliche Anzahl von Todesfällen zu vermeiden. Dafür, Satelliten, schwimmende Bojen werden eingesetzt und das Meer analysiert zu wissen, welche Bedingungen die Oberfläche der Meere in der Äquatorzone aufweist. Darüber hinaus wird der Wind untersucht, da, wie bereits erwähnt, eine Veränderung des Windes ein Indikator dafür sein kann, dass das El Niño-Phänomen bald auftritt. Darüber hinaus wurden Studien wie die von entwickelt, die für das Verständnis seiner Entstehung von entscheidender Bedeutung sind.

Welchen Einfluss hat es auf das Klima?

Hochwasser, eine der Folgen von El Niño

El Niño, ein Phänomen, das seit Jahrtausenden andauert, hat großen Einfluss auf das Weltklima. Tatsächlich könnte es heute die klimatischen Bedingungen eines Gebiets so stark verändern, dass es aufgrund des Wachstums der menschlichen Bevölkerung immer dringlicher wird, dass die betroffenen Länder wirklich wirksame Maßnahmen ergreifen können, um mit seinen Auswirkungen fertig zu werden. Und es ist das, nach seiner Entwicklung, Änderungen der Temperaturen und Muster von Niederschlägen und Winden treten auf auf dem Planeten.

Lassen Sie uns wissen, welche Auswirkungen dies hat:

  • Global: Temperaturaufzeichnungen, Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation, Auftreten schwer auszurottender Krankheiten (wie Cholera), Verlust von Pflanzen und Tieren.
  • In Südamerika: Abnahme des Luftdrucks, Erwärmung des Humboldt-Stroms und sehr feuchte Perioden, in denen es sehr stark regnet.
  • Südostasien: geringe Wolkenbildung, schwere Dürren und ein Rückgang der Meerestemperatur.

Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass Keine zwei El Niño sind gleich. Dies bedeutet, dass Bereiche, die beim letzten Mal betroffen waren, möglicherweise nicht erneut betroffen sind. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar höher, aber man wird es nie mit Sicherheit wissen können. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung erforderlich, wie sie in der Einhaltung der Klimaabkommen und den Fortschritt der Forschung zu diesem Thema.

Beziehung zwischen El Niño und Klimawandel

Terrestrischer Klimawandel

Während noch nicht genau bekannt ist, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das El Niño-Phänomen hat, weisen mehrere Wissenschaftler in a Studio veröffentlichte 2014 in der Zeitschrift Nature, dass die Häufigkeit des Phänomens sowie seine Intensität wahrscheinlich mit steigender globaler Durchschnittstemperatur des Planeten zunehmen werden. Das Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel (IPCC) betrachtet diesen Zusammenhang jedoch nicht als bewiesen. Warum?

Nun, die Antwort ist das Wenn wir über den Klimawandel sprechen, sprechen wir über Klimatrends, während das El Niño-Phänomen eine natürliche Variabilität ist. Andere Meteorologen wie Jorge Carrasco stimmen der Studie jedoch zu, dass in einer wärmeren Welt die Intensität und Häufigkeit von El Niño zunehmen wird. Dies kann mit dem Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung und die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Phänomenen.

Wie wir gesehen haben, ist El Niño ein Phänomen, das in verschiedenen Teilen der Welt viele und wichtige Konsequenzen haben kann. Zu unserer eigenen Sicherheit ist es wichtig, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um zu verhindern, dass die Temperatur weiter steigt. Andernfalls müssen wir uns zusätzlich zu den Auswirkungen des Klimawandels vor einem intensiveren El Niño-Phänomen schützen.

Kinderphänomen
Verwandte Artikel:
In der zweiten Jahreshälfte kann es zu einem El Niño-Phänomen kommen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.