Was ist ein Taifun?

  • Taifune sind tropische Wirbelstürme, die sich im Pazifik bilden, ähnlich wie Hurrikane im Atlantik.
  • Die Klassifizierung erfolgt nach der Saffir-Simpson-Skala, die Windgeschwindigkeit und potenzielle Schäden bewertet.
  • Trotz ihrer Zerstörungskraft können Taifune Ökosysteme erneuern und Grundwasserleiter wieder auffüllen.
  • Für die Entstehung eines Taifuns sind Meerestemperaturen von mindestens 22 Grad Celsius erforderlich.

Zyklon vom Satelliten gesehen

Wenn es irgendwo im westlichen Pazifik einen Zyklon gibt, der großen Schaden anrichtet, wird das Wort häufig wiederholt Taifun, was oft zu Verwirrung führt, wenn dies in Wirklichkeit nicht der Fall sein sollte. Diese Formation hat die gleichen Eigenschaften wie Hurrikane, die sich im Atlantik bilden. Tatsächlich haben sie nur einen Unterschied: ihren Ausbildungsort.

Dies bedeutet, dass es sich um meteorologische Phänomene handelt, die uns in Erstaunen versetzen und uns echte Angst machen können, abhängig von ihrer Intensität und ihrem Aufenthaltsort. Aber, Was sind Sie?

Wie entsteht der Taifun?

Bildung eines Hurrikans oder Taifuns

Taifune oder Hurrikane sind tropische Wirbelstürme, die sich über dem Atlantik und dem Pazifik bilden, aber nur, wenn das Meer mit einer Temperatur von mindestens 22 Grad Celsius sehr warm ist. Warme, feuchte Seeluft steigt auf und verursacht einen Bereich mit niedrigerem Luftdruck in der Nähe des Ozeans. Was ist los? Der Wind, der in entgegengesetzte Richtungen fließt, lässt den Sturm beginnen, sich zu drehen.

Die Luft steigt immer schneller auf und füllt den Niederdruckraum, der von der warmen Luft von der Meeresoberfläche gespeist wird. Gleichzeitig nimmt es kältere und trockenere Luft aus dem oberen Teil auf, der nach unten gerichtet ist. Das hört aber hier nicht auf: während man sich durch das Meer bewegt Die Windgeschwindigkeit nimmt weiter zu, während das Auge des Taifuns die warme Luft aufnimmt. Im Zentrum des Phänomens ist die Situation relativ ruhig und daher der Luftdruck sehr niedrig.

Bildung eines Taifuns
Verwandte Artikel:
Alles, was Sie über die Entstehung von Taifunen wissen müssen

Taifun Kategorie

Was ist die Saffir-Simpson-Skala?

Die Geschwindigkeit, die die Winde dieser Phänomene erreichen, wird nach der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala. Diese Skala wurde 1969 vom Bauingenieur Herbert Saffir und Bob Simpson, dem Direktor des US-amerikanischen National Hurricane Center, entwickelt.

Das Original wurde von Saffir entwickelt, der erkannte, dass es keinen geeigneten Maßstab gab, um die Auswirkungen von Hurrikanen zu beschreiben. So erfand er eine fünfstufige, die auf der Windgeschwindigkeit basiert. Später fügte Simpson die Auswirkungen von Wellen und Überschwemmungen hinzu.

Wenn der tropische Wirbelsturm an Stärke gewinnt, durchläuft er außerdem zwei anfängliche Kategorien: die tropische Depression und den tropischen Sturm. Mal sehen, wie sie sich unterscheiden:

  • Tropische Depression: Es handelt sich um ein organisiertes System aus Wolken und Gewittern mit einer sehr ausgeprägten Zirkulation. Der zentrale Druck beträgt >980 mbar und die Windgeschwindigkeit beträgt 0 bis 62 km/h. Es kann zu erheblichen Überschwemmungen kommen.
  • Tropensturm: ist ein organisiertes System sehr starker elektrischer Stürme mit einer definierten Zirkulation. Es hat eine zyklonale Form und der zentrale Druck beträgt >980 mbar. Die Windgeschwindigkeit kann zwischen 63 und 117 km/h liegen und somit Tornados erzeugen.

Hurrikan-Klassifizierung

Das Auge des Sturms

Wird der Zyklon noch stärker, spricht man von einem Hurrikan oder Taifun. Um diesen Prozess besser zu verstehen, können Sie konsultieren ein Vergleich zwischen Hurrikanen und Taifunen.

  • Kategorie 1: Der zentrale Druck beträgt 980–994 mbar, die Windgeschwindigkeit beträgt 74 bis 95 km/h und die Wellen sind zwischen 1,2 und 1,5 m hoch. Es kommt zu Überschwemmungen an der Küste und zu Schäden an Bäumen und Sträuchern, insbesondere an solchen, die erst vor kurzem gepflanzt wurden.
  • Kategorie 2: Der zentrale Druck beträgt 965–979 mbar, die Windgeschwindigkeit beträgt 154 bis 177 km/h und es gibt Wellen zwischen 1,8 und 2,4 m. Es verursacht Schäden an Dächern, Türen, Fenstern, der Vegetation sowie an Wohnmobilen.
  • Kategorie 3: Der zentrale Druck beträgt 945–964 mbar, die Windgeschwindigkeit beträgt 178 bis 209 km/h und es gibt Wellen von 2,7 bis 3,7 Metern. Es verursacht Schäden an den Küsten und zerstört dort kleine Gebäude. Es kann zu Überschwemmungen im Landesinneren kommen.
  • 4 Kategorie: Der zentrale Druck beträgt 920–944 mbar, die Windgeschwindigkeit beträgt 210 bis 249 km/h und die Wellen sind zwischen 4 und 5,5 m hoch. Es verursacht erhebliche Schäden an kleinen Gebäuden, Stranderosion und Überschwemmungen im Landesinneren.
  • Kategorie 5: Der zentrale Druck liegt unter 920, die Windgeschwindigkeit über 250 km/h und es gibt Wellen über 5,5 m. Es verursacht schwere Schäden an der Küste: Überschwemmungen, zerstörte Dächer, umstürzende Bäume, Erdrutsche. Eine Evakuierung der Bewohner kann erforderlich sein.
Die zerstörerischsten Taifune und Hurrikane der letzten Jahre
Verwandte Artikel:
Taifune und Hurrikane: Eine Geschichte der Zerstörung und Widerstandsfähigkeit

Sind sie nützlich?

Von tropischen Wirbelstürmen zu sprechen bedeutet, immer oder praktisch immer von Phänomenen zu sprechen, die viel Schaden anrichten. Aber die Wahrheit ist, dass sie ohne sie in einigen Teilen der Welt viele Probleme haben würden.

Somit sind die Vorteile:

  • Sie tragen Regen und Wind, was dazu beiträgt, dass trockene Bereiche nicht so trocken sind.
  • Sie erneuern die Wälder. Kranke und / oder schwache Exemplare können dem Durchgang eines Taifuns nicht standhalten. Wenn sie entwurzelt werden, lassen sie Raum, damit ein Samen keimen und wachsen kann.
  • Füllen Sie Dämme und laden Sie Grundwasserleiter auf damit die Landwirte davon profitieren können. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie unter die zerstörerischsten Taifune der letzten Jahre.
  • Sie helfen, die Temperatur in den Tropen zu senken das wäre sonst höher.

Taifun aus dem Weltraum

Taifune sind eines der überraschendsten Wetterphänomene, finden Sie nicht? Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, seine Eigenschaften und seine Klassifizierung zu kennen.

Cyclone Catarina, 26. März 2004
Verwandte Artikel:
Alles, was Sie über Zyklone wissen müssen: Entstehung, Arten und Folgen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.