Wie Vulkane entstehen

  • Vulkane sind geologische Strukturen, bei denen Magma aus dem Erdinneren aufsteigt.
  • Sie entstehen an tektonischen Plattengrenzen oder Hotspots.
  • Die vulkanische Aktivität wird in aktive, inaktive und erloschene Vulkane eingeteilt.
  • Vulkanausbrüche können magmatisch, phreatomagmatisch oder phreatisch sein.

Hautausschläge

Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, in der Magma aus dem Inneren der Erde aufsteigt. Diese haben meist ihren Ursprung in den Grenzen der tektonischen Platten, die durch ihre Bewegung entstehen, es gibt aber auch sogenannte Hot Spots, also Vulkane, die dort liegen, wo zwischen den Platten keine Bewegung stattfindet. Wissen wie Vulkane entstehen Es ist etwas komplizierter und deshalb werden wir es in diesem Artikel erklären.

Wenn Sie wissen möchten, wie Vulkane entstehen, ist dies Ihr Beitrag.

Wie Vulkane entstehen

Teile eines Vulkans

Ein Vulkan ist eine Öffnung oder ein Riss in der Erdkruste, durch den Magma oder Lava in Form von Lava, Vulkanasche und Gas bei hohen Temperaturen aus dem Erdinneren austritt. Sie bilden sich normalerweise am Rand tektonischer Platten. Bei der Entstehung von Vulkanen gibt es verschiedene Prozesse:

  • Vulkane mit kontinentaler Begrenzung: Wenn ein Subduktionsprozess auftritt, subduzieren ozeanische Platten (höhere Dichte) kontinentale Platten (weniger dicht). Dabei schmilzt das subduzierte Material und bildet Magma, das durch die Risse aufsteigt und nach außen ausgestoßen wird.
  • Mittelozeanischer Rückenvulkan: Vulkan entsteht, wenn sich tektonische Platten trennen und eine Öffnung bilden, durch die im oberen Erdmantel produziertes Magma von konventionellen Meeresströmungen getrieben wird.
  • Hot-Spot-Vulkane: Vulkane entstehen durch aufsteigende Magmasäulen, die durch die Erdkruste dringen und sich auf dem Meeresboden ansammeln und dort Inseln bilden (wie beispielsweise Hawaii). Um tiefer in dieses Thema einzutauchen, können Sie mehr lesen über warum Vulkane ausbrechen.

Trainingsbedingungen

Allgemein können wir sagen, dass Vulkane je nach bestimmten Merkmalen ihrer Entstehung (wie der Lage oder dem genauen Prozess) unterschiedliche Typen haben können, aber bestimmte Aspekte der vulkanischen Bildung sind die Grundlage aller Vulkane. Der Vulkan ist wie folgt aufgebaut:

  1. Bei hohen Temperaturen bildet sich im Erdinneren Magma.
  2. Erklimmen Sie die Spitze der Erdkruste.
  3. Es bricht durch Risse in der Erdkruste und durch den Hauptkrater in Form von Eruptionen aus.
  4. Pyroklastische Materialien sammeln sich auf der Oberfläche der Erdkruste an, um den Hauptvulkankegel zu bilden.

Teile eines Vulkans

wie Vulkane entstehen

Sobald der Vulkan entstanden ist, finden wir verschiedene Teile, die ihn bilden:

  • Krater: Es ist die Öffnung, die sich oben befindet und durch die Lava, Asche und alle pyroklastischen Materialien ausgestoßen werden. Wenn wir von pyroklastischen Materialien sprechen, beziehen wir uns auf alle Fragmente von vulkanischen Eruptivgesteinen, Kristalle verschiedener Mineralien usw. Es gibt viele Krater, die sich in Größe und Form unterscheiden, obwohl sie am häufigsten abgerundet und breit sind. Es gibt einige Vulkane, die mehr als einen Krater haben.
  • Kessel: Es handelt sich um einen Teil eines Vulkans, der häufig mit dem Krater verwechselt wird. Es handelt sich jedoch um eine große Vertiefung, die entsteht, wenn der Vulkan bei einem Ausbruch fast das gesamte Material aus seiner Magmakammer freisetzt. Die Caldera erzeugt eine gewisse Instabilität innerhalb des Vulkans des Lebens, dem es an struktureller Unterstützung mangelt. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, lesen Sie mehr über die vulkanische Caldera.
  • Vulkankegel: Dies ist die Ansammlung von Lava, die beim Abkühlen erstarrt. Zum Vulkankegel gehören auch alle Pyroklasten außerhalb des Vulkans, die im Laufe der Zeit durch Eruptionen oder Explosionen entstehen. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, können Sie den Artikel über die Beziehung zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen.
  • Risse: sind die Spalten, die in den Bereichen auftreten, in denen das Magma ausgestoßen wird. Es handelt sich um Schlitze oder Risse mit einer länglichen Form, die dem Inneren eine Belüftung verleiht und in den Bereichen stattfindet, in denen Magma und innere Gase an die Oberfläche ausgestoßen werden.
  • Schornstein: es ist die Leitung, durch die die Magmakammer und der Krater verbunden sind. Es ist der Ort des Vulkans, an dem die Lava zu ihrer Vertreibung geleitet wird. Umso mehr, und die Gase, die bei einer Eruption freigesetzt werden, passieren diesen Bereich.
  • Deiche: Sie sind magmatische oder magmatische Formationen, die röhrenförmig sind. Sie durchdringen Schichten benachbarter Gesteine ​​und erstarren dann, wenn die Temperatur sinkt.
  • Kuppel: Es ist die Ansammlung oder der Hügel, der aus sehr viskoser Lava erzeugt wird und eine kreisförmige Form annimmt. Diese Lava ist so dicht, dass sie sich nicht bewegen konnte, da die Reibungskraft mit dem Boden zu stark ist.
  • Magmatische Kammer: Es ist für die Ansammlung des Magmas verantwortlich, das aus dem Inneren der Erde kommt. Es wird normalerweise in großen Tiefen gefunden und ist die Lagerstätte des geschmolzenen Gesteins, das als Magma bekannt ist.

Vulkanische Aktivität

wie Vulkane von Anfang an entstehen

Abhängig von der Aktivität in der Häufigkeit, mit der Vulkane ausbrechen, können wir verschiedene Arten von Vulkanen unterscheiden:

  • Aktiver Vulkan: bezieht sich auf einen Vulkan, der jederzeit ausbrechen kann und sich in einem Ruhezustand befindet.
  • Schlafende Vulkane: Sie zeigen Anzeichen von Aktivität, zu denen typischerweise Fumarolen, heiße Quellen oder solche, die zwischen den Eruptionen lange Zeit ruhten, gehören. Mit anderen Worten, um als inaktiv betrachtet zu werden, müssen seit dem letzten Ausbruch Jahrhunderte vergangen sein.
  • Erloschener Vulkan: Es müssen Tausende von Jahren vergehen, bevor ein Vulkan als erloschen gilt. Dies garantiert jedoch nicht, dass er jemals wieder erwacht. Um mehr über die Aktivitäten in verschiedenen Regionen zu erfahren, können Sie mehr darüber lesen vulkanische Aktivität in Indonesien.

Wie Vulkane und Eruptionen entstehen

Der Ausbruch ist eines der Hauptmerkmale von Vulkanen, was uns hilft, sie zu klassifizieren und zu untersuchen. Es gibt drei verschiedene Mechanismen des Vulkanausbruchs:

  • Magma-Eruption: Durch die Dekompression wird Gas im Magma freigesetzt, was zu einer Abnahme der Dichte führt, die es dem Magma ermöglicht, nach oben auszubrechen.
  • Phreatomagmatischer Ausbruch: tritt auf, wenn Magma mit Wasser in Kontakt kommt, um sich abzukühlen, wenn dies geschieht, steigt das Magma explosionsartig an der Oberfläche auf und das Magma spaltet sich.
  • Phreatische Eruption: Tritt auf, wenn das Wasser in Kontakt mit dem Magma verdunstet, da die umgebende Materie und Partikel verdampfen, bleibt nur Magma übrig.

Wie Sie sehen, sind Vulkane äußerst komplex und werden häufig von Wissenschaftlern untersucht, um ihre Ausbrüche vorherzusagen. Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr erfahren können über wie Vulkane entstehen und was sind seine Eigenschaften.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.