Sicher haben Sie schon oft gesehen auf Reisen mit dem Auto und eine Reihe von Wolken werden Ihre Aufmerksamkeit erregt haben die gebildet werden und um die Spitze der Berge. Sind die Anrufe orographische Wolken und sie erhalten diesen merkwürdigen Namen, weil ihre Entstehung auf die für die Berge so typische Orographie des Geländes zurückzuführen ist.
Orographische Wolken entstehen, wenn a heiße und feuchte Luftmasse es stößt auf seinem Weg auf einen Berg und ist gezwungen, viel kältere Schichten zu besteigen. In diesem Moment Wasserdampf es kondensiert und die spektakulären, die die Berge umgeben, bilden sich. Als merkwürdige Tatsache ist die Spitze des Mount Everest immer von orografischen Wolken umgeben.
Diese Wolken sind äußerst faszinierend, nicht nur wegen ihrer ästhetische Schönheit, sondern auch wegen ihrer entscheidenden Rolle bei der lokales Ökosystem und das Wetter. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der Entstehung, den Eigenschaften und den Arten orografischer Wolken und untersucht ihre Beziehung zu Klima und Umwelt.
Bildung orographischer Wolken
Orographische Wolken entstehen durch die Wechselwirkung von Luftmassen mit dem bergigen Relief. Wenn eine Masse warmer, feuchter Luft auf eine Bergkette trifft, ist sie gezwungen, aufsteigen. Wenn die Luft aufsteigt, erfährt sie eine Abnahme des atmosphärischen Drucks, wodurch sich die Luft ausdehnt und abkühlt. Dieser Kühlprozess, bekannt als adiabatische Kühlung, ist entscheidend für die Wolkenbildung. Um mehr über diesen Prozess zu erfahren, können Sie den Artikel über die Ursachen der Wolkenbildung.
Wenn die Lufttemperatur ausreichend sinkt, RH erhöht sich, bis 100 % erreicht sind. Dieses Phänomen tritt auf, weil die Luft in größeren Höhen gezwungen ist, ein größeres Volumen einzunehmen. Sobald die Luft gesättigt ist, beginnt der Wasserdampf zu kleinen Tröpfchen zu kondensieren und Wolken zu bilden.
Es ist interessant festzustellen, dass orographische Wolken Merkmale Sie unterscheiden sich erheblich von den typischen Wolken anderer Wolkentypen, da sie bestimmten Gattungen wie Altocumulus, Stratocumulus und Cumulus zugeordnet werden können. Für eine detailliertere Beschreibung dieser Typen besuchen Sie den Link über Cumulonimbuswolken.
Eigenschaften orographischer Wolken
Orografische Wolken haben charakteristische Merkmale, die je nach Topografie und atmosphärischen Bedingungen der Region, in der sie entstehen, variieren. Hier ist eine Liste von Gemeinsamkeiten:
- Verschiedene Formen: Sie können je nach Wind flache oder wirbelnde Formen haben. Sie erscheinen oft als Decken, die den Berggipfel vollständig bedecken.
- Niederschlagsbedingungen: Sie stehen normalerweise im Zusammenhang mit starken Regenfällen, insbesondere an den dem Wind zugewandten Berghängen, wo sich die Feuchtigkeit konzentriert.
- Dauer: Diese Wolken können je nach Wetterlage für längere Zeit auf Berggipfeln verbleiben und bleiben manchmal tagelang stabil.
- Schnelles Verschwinden: Am Leehang, wo die Luft abfällt, lösen sich diese Wolken meist schnell auf.
Arten orographischer Wolken
Orographische Wolken sind kein einzelner Typ; In Wirklichkeit bestehen sie aus mehreren Kategorien, die sich jeweils unter unterschiedlichen atmosphärischen und geografischen Bedingungen bilden. Nachfolgend untersuchen wir einige der bekanntesten Typen:
Linsenförmige Wolken
Linsenförmige Wolken entstehen durch die Kompression horizontaler Winde, wenn diese auf eine Bergkette treffen. Dieser Effekt erzeugt eine Phänomen, bekannt als Venturi-Effekt, wo die Luft beim Passieren eines Hindernisses beschleunigt wird, was dazu führen kann, dass Wolken Objektive Vertikale. Um mehr über diese Art von Wolken zu erfahren, lesen Sie über Linsenwolken.
Rotorwolken
Wenn eine Luftmasse kollidiert senkrecht Bei einem Gebirge entstehen Leewellen, die sich weit über das Gebirge hinaus ausbreiten. Auf den Kämmen dieser Wellen können sich Rotorwolken bilden, walzenförmige Wolken, die auf starken Höhenwind hinweisen.
Wolken der Stagnation
Diese Wolken bilden sich, wenn der Wind auf einen Berghang trifft, aufsteigt und die Kondensationsebene erreicht. Obwohl sie in einer bestimmten Höhe festzustecken scheinen, befinden sie sich in einer kontinuierlicher Trainingsprozess und Ableitung.
Flagge Wolken
Wenn eine trockene Luftmasse auf einen Berg trifft, tritt ein Effekt am Leehang auf, wo die Luft zum Aufsteigen gezwungen wird und Wolken entstehen, die als Flagge Wolken. Diese Art von Wolken kann zu schönen Wetterbedingungen in Windrichtung führen, während die Wetterbedingungen in Windrichtung ganz anders sein können.
Geisterwolken
Diese treten in hohen Bergen auf und sind durch die Erosion der Wolken gekennzeichnet, die entstehen, wenn sie in Kontakt kommen mit heftigere Höhenwinde. Geisterwolken können Löcher im blauen Himmel erzeugen und so auf Wetteränderungen hinweisen.
Bemerkenswerte Beispiele für orografische Wolken
Eines der bekanntesten Beispiele orographischer Wolken kann man im Gebirge der Andes, insbesondere wenn Westwinde vom Pazifik her wehen. In dieser Region können die jährlichen Niederschlagsmengen in Form von Regen und Schnee bis zu 2,500 mm betragen. Eine solche Regenmenge ist verbunden mit der Pileus-Wolkenbildung, die ebenfalls unter ähnlichen Bedingungen entstehen.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist das Felsen von Gibraltar, das bei Ostwind häufig von Linsenwolken bedeckt ist. Dieses Phänomen tritt unter bestimmten Bedingungen auf, wenn im Alborán-Meer ein hoher Druck und im Golf von Cádiz ein niedriger Druck herrscht, wodurch feuchte Luft nach oben gezwungen wird und diese charakteristischen Wolken entstehen.
Einfluss orografischer Wolken auf das Klima
Orografische Wolken spielen für das Klima in Gebirgsregionen eine entscheidende Rolle. Sie fungieren als Barrieren, die beeinflussen die Verteilung von Feuchtigkeit und Temperatur in den umliegenden Gebieten. Dieses Phänomen kann die Entwicklung von Mikroklimata begünstigen, die sich deutlich von denen in tiefer gelegenen Regionen unterscheiden. An windexponierten Hängen beispielsweise kann die Niederschlagsmenge deutlich höher sein, wodurch ein völlig anderes Ökosystem entsteht als im Schatten des Berges. Die Bedeutung dieser Mikroklimata kann erweitert werden, wenn man bedenkt, wie sich diese Bedingungen auf die Sichtbarkeit der Berge.
Darüber hinaus gelten orographische Wolken als wichtiger Indikator um Wetteränderungen vorherzusagen. Die Bildung dieser Wolken kann auf die Ankunft instabilerer Luftbänder hinweisen, die zu widrigen Wetterbedingungen wie Gewittern führen können. Für alle, die Outdoor-Aktivitäten nachgehen, ist es wichtig, sich dieser Zeichen bewusst zu sein.
Beobachtung und Untersuchung orographischer Wolken
Die Beobachtung orographischer Wolken ist nicht nur für das Verständnis der lokalen Meteorologie von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Sicherheit bei Outdoor-Aktivitäten, wie Bergsteigen und Segeln. Eine Veränderung in der Entstehung dieser Wolken kann auf eine plötzliche Veränderung der Wetterbedingungen hinweisen, die Menschen in exponierten Gebieten gefährden könnte. Zum besseren Verständnis anderer atmosphärischer Phänomene können Sie den Artikel über spektakuläre Wetterphänomene.
Wissenschaftler und Meteorologen verwenden verschiedene Werkzeuge, um die Bildung orografischer Wolken zu überwachen und vorherzusagen. Hierzu zählen Satellitenbilder und Echtzeit-Wetterdaten die helfen, Niederschlagsbedingungen und andere damit verbundene Phänomene vorherzusagen.
Orografische Wolken sind ein faszinierendes Phänomen, das die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser und Landrelief verdeutlicht. Das Verständnis ihrer Entstehung, ihrer Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf das Klima ist nicht nur für Meteorologen wichtig, sondern auch für alle, die die Natur genießen und die Wettermuster verstehen möchten, die unser Leben beeinflussen. Von nun an können Sie bei jeder Beobachtung dieser charakteristischen Wolken besser verstehen, welche Auswirkungen sie auf unsere Umwelt haben.